Masterarbeiten
Michael KOHLER 2022
Application and Evaluation of a Damage-Plasticity Model for Concrete in Finite Element Simulations of Cyclic Tests on Reinforced Concrete Structures
In dieser Arbeit wird das dreidimensionale Betonmodell nach Grassl und Jirásek (2006) in Finite-Elemente-Untersuchungen von zyklisch belasteten Strukturen angewandt und dessen Leistungsfähigkeit bewertet. Zwei Versuche werden nach der Verfügbarkeit von experimentellen Daten und dem Tragverhalten des geprüften Bauteils, welches hauptsächlich auf Biegung beruhen soll, ausgewählt.
...
[weiterlesen / Abstract in English]
Christian WOLF 2022
Mehrphasenmodellierung von Beton mit verbesserter Berücksichtigung der Entwicklung der festen Phase und der Porenstruktur
Beton ist ein weit verbreitetes Baumaterial. Für hoch beanspruchte Bauteile und wenn kurze Schalungszeiten wichtig sind, ist die genaue Vorhersage der Festigkeitsentwicklung vorteilhaft. Den Temperaturverlauf vorhersagen zu können bietet Vorteile bei massiven Bauteilen, bei denen die Selbsterwärmung die Betonerhärtung beeinflusst.....
(weiterlesen/ Abstract in English)
Paul HOFER 2021
Comparative Study on Damage Plasticity Models for Concrete
Die realitätsnahe Abbildung des Materialverhaltens von Beton in Finite- Elemente-Simulationen stellt auch heute noch eine große Herausforderung dar. Insbesondere die Regularisierung des entfestigenden Materialverhaltens, die eine Voraussetzung für objektive Berechnungsergebnisse darstellt, ist Gegenstand intensiver Forschung. ...
[weiterlesen / Abstract in English]
Simon Emanuel GALLMETZER 2020
Anwendung eines Mehrphasenmodells zur numerischen Berechnung von Betonstrukturen
Der Baustoff Beton besitzt ein ausgeprägt zeitabhängiges Materialverhalten. Dieses beeinflusst die Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Betonstrukturen und ist deshalb relevant für die Ingenieurpraxis. Dem zeitabhängigen Materialverhalten liegen gekoppelte ...
[weiterlesen / Abstract in English]
Tobias AUINGER 2020
Numerische Untersuchungen zum Querkraftverhalten textilbetonverstärkter Stahlbetonplattenbalken
Der Großteil der Brückenbauten in Österreich wurde zwischen 1960 und 2000 errichtet und weist ein dementsprechend hohes Alter auf, weshalb die bestehenden Tragwerke aufgrund der ständig steigenden Verkehrsbelastung durch geeignete Verstärkungsmaßnahmen adaptiert werden müssen. ...
[weiterlesen / Abstract in English]
Alexander DUMMER 2019
Numerische Modellierung und experimentelle Untersuchung des Materialverhaltens von jungem Spritzbeton mit Anwendung für den Brenner Basistunnel
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei wesentliche Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit der numerischen Rückrechnung eines Tunnelvortriebs, der zweite Teil beinhaltet experimentelle Untersuchungen des Materialverhaltens von jungem Spritzbeton ...
[weiterlesen / Abstract in English]
Andreas KELDER 2019
Simulation des Chlorid-Haushaltes in porösen Medien am Beispiel von Beton
Beton ist einer der am häufigsten verwendeten Baustoffe. Er wird gerne in Kombination mit Stahl, zu Stahlbeton bzw. Spannbeton, verbaut. Maßgebend für seine Langlebigkeit ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einwirkungen. Eine der relevantesten Einwirkungen sind Chloride, welche in gelöster Form in den Betonkörper eintreten und zu einer Korrosion der Stahlbewehrung führen können. ...
[weiterlesen / Abstract in English]
Benjamin LADURNER 2019
Rotationssymmetrische Finite-Elemente-Formulierungen für Mehrphasensysteme
Werden poröse Materialien wie Böden oder Beton betrachtet, so können diese mehrere verschiedene Stoffe (Phasen) gleichzeitig beinhalten. Um eine realitätsnahe Aussage über das Verhalten von Mehrphasensystemen unter äußeren Einwirkungen treffen zu können, müssen die Eigenschaften der Phasen und deren Wechselwirkungen untereinander berücksichtigt werden. ...
[weiterlesen / Abstract in English]
Thomas Franz MADER 2019
Numerische Analyse des Karbonatisierungsprozesses in Beton - Formulierung und Implementierung der Transportvorgänge und der chemischen Reaktion mittels der Finiten Elemente Methode
Bei der Errichtung von Stahlbetontragwerken ist neben der Sicherstellung der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit darauf zu achten, dass diese möglichst über die gesamte Nutzungsdauer des Bauwerkes erhalten bleiben. Bei ausreichend vorhandenen Kohlendioxidkonzentrationen in der Umgebungsluft kommt es zu Reaktionen mit den chemischen Bestandteilen des Betons, der sogenannten Karbonatisierung. Diese führt in weiterer Folge zur Korrosion des Bewehrungsstahls und oberflächlichen Betonabplatzungen, wodurch die Dauerhaftigkeit nicht mehr gewährleistet werden kann. Schäden dieser Art können nur mit aufwändigen Sanierungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen, welche mit erheblichen Kosten verbunden sind, wieder hergestellt werden. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, bereits in der Planungsphase eine numerische Vorabschätzung über die zu erwartenden Karbonatisierungstiefen treffen zu können, um somit der Schädigungskette aufgrund Karbonatisierung entgegen zu wirken.
[weiterlesen / Abstract in English]
Lisa MOLLING 2018
Modeling of Soil-Water Characteristic Curves with Hysteresis
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Modellierung des Hystereseeffektes bei Trocknung und Wiederbewässerung in der Sättigungsbeziehung von porösen Materialien. In der praktischen Anwendung handelt es sich bei solchen porösen Materialien um Böden und Beton. Die Sättigungsbeziehung stellt den Zusammenhang zwischen der Sättigung und der Kapillarspannung dar. Sie hängt von der Porenform und der Porenverteilung ab und ist damit für jedes Material unterschiedlich.
[weiterlesen / Abstract in English]
Stefan SMANIOTTO 2018
Untersuchung des Schwindverhaltens von Normalbeton unter Berücksichtigung des Feuchtegehalts
Die steigende Verkehrsbelastung und das steigende Durchschnittsalter von Brücken machen Ertüchtigungsmaßnahmen im Straßenbau, wie beispielsweise die Aufbringung von Aufbetonschichten, unerlässlich. Die vorliegende Masterarbeit soll dabei helfen, einzelne Parameter und Einwirkungen auf die Aufbetonschicht besser zu verstehen und Materialparameter für etwaige Mehrfeldmodellierungen zu liefern.
[weiterlesen / Abstract in English]
Andreas BRUGGER 2017
Finite-Elemente-Modellierung von Bewehrung: Grundlagen, Implementierung und Simulation
Die strukturmechanische Berechnung von Bauteilen aus Stahlbeton unter Anwendung der Methode der finiten Elemente erfordert neben der zutreffenden Beschreibung des Materialverhaltens von Beton auch die Berücksichtigung des Bewehrungsstahls. In der vorliegenden Arbeit wird dessen Modellierung als eingebettete Bewehrung untersucht. Im Rahmen dieses Konzepts werden jene Elemente, welche Beton und Bewehrungsstahl repräsentieren, superponiert. So wird eine wirklichkeitsnahe Abbildung des Tragverhaltens ermöglicht und außerdem ist diese Vorgehensweise für Untersuchungen auf Strukturebene geeignet.
[weiterlesen / Abstract in English]
Matthias NEUNER 2014
Entwicklung und Dokumentation eines Kriechprüfstands
Die vorliegende Masterarbeit hat die Dokumentation und Entwicklung eines Kriechprüfstandes zum Inhalt, welcher in den Jahren 2013 und 2014 am Arbeitsbereich für Festigkeitslehre und Baustatik entwickelt wurde. Im Zuge der Arbeit wurden drei identische Kriechprüfstände aufgebaut, welche seit September 2014 im Einsatz sind. Zweck dieser Kriechprüfstände ist es, Messdaten über das Kriechverhalten von Beton aus Versuchen über einen längeren Zeitraum zu erhalten.
[weiterlesen / Abstract in English]
Christian HUBER 2013
Numerische Simulationen mit einem Mehr-Phasenmodell für Beton
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Kriech- und Schwindverhalten von Beton. Dabei werden Messergebnisse aus verschiedenen Versuchen mit numerischen Berechnungen, basierend auf einem Mehrphasenmodell für Beton, verglichen. Anfangs werden die theoretischen Grundlagen erläutert. Dies beinhaltet Ausführungen zur Theorie poröser Medien, zum hygrischen Verhalten von Beton, zum Hydratationsprozess des Betons und zur mathematischen Beschreibung des Kriech- und Schwindverhalten. Daran anschließend wird die Vorgehensweise zur Implementierung eines Mehrphasenmodells im Rahmen der FEM erläutert.
[weiterlesen / Abstract in English]
Martin DREXEL 2013
Dokumentation der Sanierung einer Brücke
Aufgrund der zunehmenden Verkehrsbelastung und des mittlerweile hohen Durchschnittsalters der bestehenden Brückentragwerke gewinnen Ertüchtigungsmaßnahmen, wie beispielsweise das Verstärken einer bestehenden Fahrbahnplatte mittels einer Aufbetonschicht, zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die messtechnische Begleitung eines bestehenden Brückentragwerks, welches im Zuge von Ertüchtigungsmaßnahmen unter anderem mittels einer Aufbetonschicht verstärkt wird, dokumentiert. Die erhaltenen Ergebnisse werden den im Labor ermittelten Ergebnissen gegenübergestellt und sollen den Einfluss der Baustellenbedingungen auf die Messergebnisse verdeutlichen.
[weiterlesen / Abstract in English]
Stephan ABERER 2012
Experimentelle und numerische Studien zum zeitabhängigen Tragverhalten von Verbundankern
Bei den Befestigungsverfahren kann grundsätzlich zwischen den Einlegemontagen und den nachträglichen Montagen unterschieden werden. Bei den letztgenannten ist der Planungsaufwand deutlich geringer. Weiters wird zwischen mechanischen und chemischen Verfahren unterschieden. Während bei mechanischen Verankerungen die einwirkende Kraft meist punktuell in den Untergrund eingeleitet wird, erfolgt dies bei chemischen Verankerungssystemen immer über die gesamte Mantelfläche des Bohrlochs. In der vorliegenden Arbeit wird das zeitabhängige Tragverhalten von Verbundankern numerisch mittels der Methode der Finiten Elemente untersucht.
[weiterlesen / Abstract in English]
Diplomarbeiten
Bernhard HACKL 2012
FE-Analyse eines Papiermaschinenfundamentes
Benjamin FUCHS 2012
Dreidimensionale numerische Simulation des Vortriebs des Zugangstunnels Ahrntal zum Brenner Basistunnel
Johannes BURTSCHER 2012
Numerische Untersuchungen zum Tragverhalten von zugbeanspruchten Befestigungen in Randnähe
Erich BUCHNER 2012
Statistische Auswertung und Nachrechnung von Versuchen zu aufbetonverstärkten Bauteilen
Wolfgang SUMMERER 2011
Parameteridentifikation nichtlinearer Werkstoffgesetze
Lukas WALDER 2011
Numerische und experimentelle Untersuchung der Klebverbindung eines Solarmoduls
Martin KOCH 2010
Bruchverhalten von Beton unter Schubbeanspruchung
Bernhard MÜLLER 2010
Vergleich der elasto-plastischen Materialmodelle nach Menétrey-Willam und Mohr-Coulomb basierend auf axialsymmetrischen FE-Tunnelberechnungen
David UNTEREGGER 2009
Numerische Berechnung des Zugangstunnels Ahrntal zum Brenner Basistunnel
Für diese Diplomarbeit wurde Herr Dipl.-Ing. Unteregger vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) München ausgezeichnet.
Andreas LANG 2008
Numerische Untersuchung zum Verbundverhalten von nachträglich versetzter Bewehrung
Matthias ASCHABER 2006
Numerische Berechnungen zum Tragverhalten von unbewehrten und bewehrten Betonstrukturen unter Brandeinwirkung
Thomas FURTMÜLLER 2006
Numerische Simulation des Tragverhaltens von Verbundankern
Bernhard VALENTINI 2006
Numerische Simulation des Tragverhaltens von Holz-Beton-Verbundträgern
Markus DEJORI 2006
Experimentelle und numerische Traglastanalysen von axialbeanspruchten Kopfbolzen beim Versagensmechanismus Betonausbruch
Marc LUGER 2006
Statik einer Tunnelverschneidung unter Grundwasserlast der Eisenbahnachse Brenner
Carolin BLEHER 2005
Numerische Simulation zu kraftkontrolliert spreizenden Metalldübeln in Achs- und Randnähe
Für diese Diplomarbeit wurde Frau Dipl.-Ing. Bleher ein Anerkennungspreis der Universität Innsbruck für ihre hervorragende wissenschaftliche Arbeit verliehen.
Michael REIFER 2005
Zweidimensionale, numerische Simulation der Rissbildung eines Modells einer Gewichtsstaumauer
Werner GANDER 2005
FE-Berechnung eines Kopfplattenanschlusses mit vorgespannten Schrauben
Michael PERTL 2005
FE-Implementierung eines elasto-plastischen Werkstoffgesetzes basierend auf der Versagenshypothese nach Hoek-Brown
Stefan SCHENK 2005
Genetische Algorithmen im Tunnelbau - Optimierung der Querschnittsgeometrie
Thomas OBERTHANNER 2005
Tunnelvortrieb in zerklüftetem Fels
Bertram PEER 2005
Numerische Traglastanalysen von Durchlaufträgern aus Stahlfaserbeton
Peter GSTACH 2004
Numerische Untersuchungen von wegkontrolliert spreizenden Dübeln in Achs- und Randnähe
Clemens BEITER 2004
Berechnung der kritischen Beullast von stabilitätsgefährdeten plattenartigen Bauteilen mit oder ohne Aussteifungen
Herbert MAURACHER 2004
Der Lastfall Brand im Tunnelbau
Daniel REITERER 2004
Finite Elemente Berechnung eines Straßentunnels mit Anwendung des Critical State Modells für bindige Böden
Frédéric HEIL 2004
Numerische Modellierung von Tunnelverschneidungen
Bernhard MAYR 2004
Experimentelle Untersuchungen des Größeneffektes der spezifischen Bruchenergie von unbewehrtem Beton
Thomas LARCHER 2004
Finite Elemente Analyse einer Ortsbrustsicherung mit vorgespannten Längsankern
Blanco SCHODER 2004
Brenner Basistunnel - Alternative Bauausführung
Yvonne THEINER 2003
Modellierung dicker Laminate
Für diese Diplomarbeit wurde Frau Dipl.-Ing. Theiner vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) München ausgezeichnet.
Wolfgang KREINER 2002
Interaktive Modellerstellung im Tunnelbau
Harald Christoph HUTTER 2002
Erdbebenlasten im Tunnelbau
Christoph OSTWALD 2002
Berechnung einer Tunnelschale unter Berücksichtigung realer Wandstärken am Beispiel der Ausbruchsgeometrie des Ambergtunnels
Christian KUGLER 2002
Statische Berechnung von Abwasserkanälen mit Hilfe der Finite Elemente Methode unter besonderer Berücksichtigung des Einbauvorganges
Xun LI 2002
Sanierung von Abwasserkanälen durch GFK-Verstärkung
Yang WANG 2002
Ablaufsteuerung einer Finite Element Berechnung im Tunnelbau
Roman KOHLER 2002
Parameterstudie für die gekoppelte numerische Simulation der Entwässerung von Böden mittels Druckluft
Christoph CALLEGARI 2002
Spannungstransformation von 3D-FE-Modellen auf 2D-FE-Modelle als Grundlage von Tunnelberechnungen
Herbert GRUBER 2001
Geometrisch nichtlineare Berechnung von Stabtragwerken und deren programmtechnische Umsetzung
Verena KRISMER 2001
Numerische Simulation des Materialverhaltens von bewehrtem Beton unter Zug-Druck Beanspruchung
Urs GRUNICKE 2001
Auswirkungen quellfähigen Gebirges auf Vortrieb und Ausbau eines Tunnels - numerische Simulation und Vergleich mit Feldmessungen
Für diese Diplomarbeit wurde Herrn Dipl.-Ing. Grunicke der Förderpreis der Österreichischen Gesellschaft für Geomechanik zuerkannt.
Susanna HOFFER 2000
Nichtlineare Finite Elemente Berechnung einer Stahlbetonzylinderschale mit Randträgern
Oswald VALTINER 2000
Versuche zum zeit- und temperaturabhängigen Verhalten von kohlefaserverstärkten Kunststoffen
Emanuel LOISIDIS 2000
Vergleich ebener und räumlicher Berechnungen von Tunnelbauwerken - Untersuchung des Einflusses der Überlagerungshöhe auf die Vorentspannung
Christoph MARINGELE 1999
Beitrag der FEM zur Bemessung von betonausgekleideten Druckstollen
Michael RABENGRUBER 1999
Nichtlineare finite Elemente Berechnung einer tiefen Baugrube
Robert STELZER 1999
Vergleich ebener und räumlicher Berechnung von Tunnelbauwerken
Christian FEIST 1998
Lineare FE-Berechnung des Verformungsverhaltens von Gewölbemauern am Beispiel der Schlegeissperre
Gerhard ÖTTL 1997
Vergleiche von ausgewählten elasto-plastischen Materialmodellen auf der Grundlage zweidimensionaler Tunnelberechnungen mit der FEM
Friedrich WIESHOLZER 1997
Nichtlineare finite Elemente Berechnung eines Stahlbetonfaltwerks
Michael FIEDLER 1994
Vergleichende FE-Berechnung von Gewölbemauern
Bruno MATTLE 1992
Starrer und schlaffer Streifen auf elasto-plastischer Bettung - Traglastuntersuchung mittels FEM
Alexander FASSER 1991
Spannungsstörungen im Hohlraumbereich einer Gewölbesperre