Energiekonzept Bergrettung Ausbildungszentrum „Zollhaus“ und Jamtalhütte, Jamtal, Galtür
Art: Gebäude Technische Wissenschaften, Sanierung Heizung, Gebäude, Energiekonzept
Beginn: ab sofort
Betreuung: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Streicher, Dipl.-Ing. Alexander Thür, PhD, österr. Bergrettung (extern)
Motivation
Im Ausbildungszentrum der österreichischen Bergrettung im Jamtal, Paznaun werden laufend Sanierungsarbeiten durchgeführt. Als nächster Schritt soll eine Umstellung von derzeitigen Strom-Infrarotheizpanelen auf Wärmepumpe erfolgen. Begleitend hierzu soll eine Photovoltaikanlage errichtet und die alten (derzeit außer Betrieb befindlichen) Wasserkraftwerke zur gemeinsamen Versorgung von Jamtalhütte und Ausbildungszentrum reaktiviert werden. Umfangreiche Messdaten zum Energieverbrauch werden auf der Hütte erhoben und sind z.T. Online verfügbar.
Ziel der Arbeit eine Analyse ob die Umstellung auf Wärmepumpe möglich ist, bzw. welche Randbedingungen an der Hütte selbst hierfür verändert werden müssten Dazu ist zuerst eine Heizlast und Energieausweisberechnung (und/oder Berechnung nach PHPP) durchzuführen. Sollte sich die Heizlast als für Wärmepumpen zu hoch ergeben (zu hohe Heizungs-Vorlauftemperaturen) so sollten weitere thermische Sanierungsmaßnahmen vorgeschlagen werden (z.B., sind im Parterre Kastenfenster mit jeweils 1-Scheiben Verglasung montiert). Anschließend wäre die Art der Wärmepumpe (Multi Split oder der Umbau auf Wasserheizung) in Variantenanalyse zu ermitteln. Zudem sind die für PV Anlagen geeignete Dächer und der zu erwartende Ertrag zu ermitteln.
Ihre Aufgaben sind:
Der/die Studierende soll mit Hilfe von Erhebungen vor Ort, seitens der Bergrettung und des Landes Tirol zur Verfügung gestellter Pläne sowie der Messdaten aus dem Gebäude und Klimadaten aus dem gleichen Zeitraum (Standard und in mehreren Jahren gemessen aus verschiedenen Quellen) die Analyse des Ist-Zustandes und die Erarbeitung von Varianten zur thermischen Sanierung und der Einbindung einer Wärmepumpe für Heizung (und Warmwasser) durchführen.
Arbeitsablauf bzw. Methodik
-
Literaturrecherche über Sanierungen von Berghütten
-
Erstellung Heizlastrechnung, Energieausweis und ev. PHPP Berechnung der Hütte (Berechnungstools werden seitens UIBK zur Verfügung gestellt)
-
Analyse der Messdaten und Kalibrierung der Berechnung
-
Berechnung von thermischen Sanierungsvarianten
-
Auslegung von Wärmepumpenvarianten zur Beheizung (und ev. Warmwasserbereitung) (Multi-Split oder basierend auf Wasserheizung)
-
Auslegung der PV-Anlage(n) und Ertragsberechnung
Erworbene Qualifikation
Der/die KandidatIn erwirbt Kenntnisse über die energetische Bewertung von Gebäuden und der speziellen Situation von Berghütten, den Umgang mit Berechnungswerkzeugen (Heizlast, Energieausweis, PHPP, Photovoltaik) und thermische Sanierung und HLK Systeme in Berghütten.
Interessierte wenden sich bitte an:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Streicher
Fakultät für technische Wissenschaften, AB Energieeffizientes Bauen
wolfgang.streicher@uibk.ac.at
Dipl.-Ing. Alexander Thür, PhD
Fakultät für technische Wissenschaften, AB Energieeffizientes Bauen
alexander.thuer@uibk.ac.at