Tirol2050

Projektleiter Gesamtprojekt: Wasser Tirol

Projektleiter Universität Innsbruck: Prof. Dr. Wolfgang Streicher (UIBK Energieeffizientes Bauen)

Projektmitarbeiter: Dr. -Ing. Fabian Ochs, M.Sc Alice Tosatto

 Projektpartner:

  • Wasser Tirol - Ressourcenmanagement-GmbH
  • Universität Innsbruck:
    • Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften (Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen)
    • Institut für Infrastruktur (Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme)
  • MCI – Management Center Innsbruck (Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik)

Fördergeber: Amt der Tiroler Landesregierung

Laufzeit: 2020-2021

Projektwebsite: https://www.tirol2050.at/de/

Projektbericht: 

Zusammenfassung: Zielszenario - „Unser Weg nach Tirol 2050“

Das Land Tirol hat sich in Übereinstimmung mit internationalen und nationalen Vorgaben zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 energieautonom zu werden und im Jahressaldo die im Land benötigte Energie durch heimische Energieträger selbst zu decken.

Das gegenständliche Projekt soll nun – aufbauend auf einem vorgelagerten erten Energiemix-Szenario – ein möglichst allgemeines und mit politischen und anderen Interessensvertretern akkordiertes Zielszenario „Unser Weg nach 2050“ ableiten. Zusätzlich wird ein Szenario zur Zielerreichung bereits 2040 ausgearbeitet.

Zusammenfassung: Energiespeicher Tirol 2050

Zukünftige Energiesysteme mit einem hohen Anteil an Erneuerbaren Energieträgern sind mit der nur bedingt regelbaren Strom- und Wärmeerzeugung durch Solaranlagen (Photovoltaik und Solarthermie), Wind-energie und Wasserkraft sowie dem fluktuierenden Bedarf an Strom und Wärme konfrontiert.

Zweck des Projekts, das auf den bisherigen Tirol 2050 Szenarien aufbaut, ist die Definition welche Energiespeichertechnologien in welchem Ausmaß in Tirol eingesetzt werden könnten, um das Zielwertszenario bei Betrachtung der zeitlichen Schwankungen von Energiedargebot und Energiebedarf bis 2050 umzusetzen.

Schwerpunkt der Projektinputs durch den Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen

  •  Aufbereitung und Abstimmung der Rahmenbedingungen mit Schwerpunkt auf Gebäude Sektor
  •  Technologische Darstellung der aktuellen Energiebedarfsdeckung des Sektors Gebäude
  •  Erarbeitung der Energiebedarfsdeckungsszenarien des Sektors Gebäude für 2050 / 2040
  •  Eruierung heute verfügbarer Speichertechnologien
  •  Marktanalyse Speichermodelle und Vergabevorbereitung
  •  Begleitung interaktive Modellberechnungen

 

EntwicklungGesamtEndenergie

Nach oben scrollen