KnowHowHP - Weiterbildung von Fachkräften zur Förderung des Wärmepumpeneinsatzes in bestehenden Mehrfamilienhäusern zur Erreichung der EU-Klimaziele
Projektleiter Gesamtprojekt: Energieinstitut Vorarlberg EIV
Projektleiter Universität Innsbruck: Fabian Ochs
Projektmitarbeiter: Samuel Breuss, Elisa Venturi, William Monteleone, Alice Tosatto
- Energieinstitut Vorarlberg
- Universität Innsbruck
- Renowave.at
- Fraunhofer Italia
- CasaClima
- EZA!
- Hochschule Rosenheim
Förderprogramm/Ausschreibung: LIFE-2023-CET- HEATPUMPS (LIFE Clean Energy Transition)
Laufzeit: 01.11.2024 - 31.10.2027
Project 101166831 — LIFE23-CET-KnowHowHP
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or CINEA. Neither the European Union nor CINEA can be held responsible for them.
Zusammenfassung
Ziel des dreijährigen Projekts KnowHowHP ist es, Installateure und Fachkräfte mit einem ganzheitlichen Planungsprozess weiterzubilden, um den Einsatz von Wärmepumpen (WP) in bestehenden mehrstöckigen Gebäuden zu steigern. WP werden zunehmend in Einfamilienhäusern jedoch noch kaum in bestehenden Mehrfamilienhäusern eingesetzt. Der verstärkte Einsatz von WP in diesem Bereich trägt dazu bei, die Klima- und Energieziele der EU und den europäischen Green Deal zu erreichen. Um eine optimale Abstimmung von WP- und Sanierungskonzepten zu gewährleisten, ist die Ausbildung und Qualifikation von Planern und Installateuren entscheidend; Andernfalls werden diese Modernisierungen und der Übergang zu WP einfach nicht umgesetzt, mit dem Argument, dass dies nicht machbar sei.
Die spezielle KnowHowHP-Schulung und -Weiterbildung besteht aus einem wissensbasierten, softwaregestützten Prozess. Das bedeutet, dass Planer, Energieberater und Installateure durch einen ganzheitlichen Planungs- und Umsetzungsprozess für die klimafreundliche und sozialverträgliche Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit WP qualifiziert werden. Eine solche Planung bietet folgende Vorteile: bessere Qualität, einfachere, schnellere, robustere Planung, bessere Planungsunterlagen, mehr Planungssicherheit (geringeres Risiko, Fehlervermeidung) und bessere Skalierbarkeit (höhere Sanierungsrate). Grundlage für diese Planungsinstrumente sind aktuelle Forschungsergebnisse aus verschiedenen Projekten und durch grundlegende Untersuchungen.
Das Projektkonsortium besteht aus drei wissenschaftlichen und vier Wissensvermittlungspartnern, die alle über langjährige Erfahrung in Schulungen verfügen. In dieser Zusammensetzung werden zunächst die bestehenden Schulungsangebote und Planungsprozesse analysiert und anschließend die neue KnowHowHP-Schulung und die digitale Toolbox entwickelt. Die Verbreitungspartner werden dieses Wissen dann an die Zielgruppen Installateure und Fachleute weitergeben. Gleichzeitig wird eine starke Kommunikation mit allen beteiligten Stakeholdern, einschließlich der Eigentümer der Gebäude, sichergestellt, um die Inhalte über den Projektbereich und die Projektdauer hinaus zu verbreiten.