FWF: 4 Millionen Euro für die Forschung
Zehn Einzelprojekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Innsbruck sowie zwei Spezialforschungsbereiche mit Innsbrucker Beteiligung wurden vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF in der Kuratoriumssitzung Anfang Dezember genehmigt. Die Fördersumme beträgt insgesamt knapp vier Millionen Euro.

Der FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung – ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Er ist allen Wissenschaften in gleicher Weise verpflichtet und orientiert sich in seiner Tätigkeit an den Maßstäben der internationalen Scientific Community. In seiner 31. Kuratoriumssitzung hat der FWF folgende Projekte von Forscherinnen und Forschern der Universität Innsbruck bewilligt.
Einzelprojekte
- Anatoli BOGDAN, Institut für Physikalische Chemie
Bildung und Mikrophysik von PSCs und kalten Zirrus-Eiswolken - Edmund RUNGGALDIER, Institut für Christliche Philosophie
Powers und die Identität von Agenten - Rudolf GRIMM, Institut für Experimentalphysik
Untersuchung universeller Mehrteilchenphysik mit ultrakalten Cs-Atomen - Ulrike JESSNER-SCHMID, Institut für Anglistik
LAILA - Sprachbewusstsein bei Sprachverlust - Hubert HUPPERTZ, Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie
Synthese neuer Fluorido-/Fluoridborate - Wolfgang RAUCH, Institut für Infrastruktur
Benchmark von dynamischer virtueller Infrastruktur - DynaVIB - Georg Hans WOHLFAHRT, Institut für Ökologie
Flüsse von BOVOC zwischen Gebirgsgrasslandökosystemen und der Atmosphäre
Elise-Richter-Programm
- Ellinor FORSTER, Institut für Geschichte
Veränderung der Gesellschaft durch Regieren und Verwalten
Erwin-Schrödinger-Stipendien
- Martina HÖCKNER, Institut für Zoologie
Transkriptionelle Regulierung von L.rubellus Metallothionein
Translational-Research-Programm
- Manfred MARKUS, Institut für Anglistik
EDD Online: Erweiterung und Auswertung der Online-Version
Spezialforschungsbereiche
- Cell signaling in chronic CNS disorders
Sprecher: Jörg STRIESSNIG (Universität Innsbruck)- Jörg STRIESSNIG, Institut für Pharmazie
Koordinationsprojekt - Jörg STRIESSNIG, Institut für Pharmazie
Rolle von Cav1.2 und Cav1.3 Ca2+-Kanälen bei Morbus Parkinson - Nicolas SINGEWALD, Institut für Pharmazie
Epigenetische Mechanismen gestörter Gedächtnisregulation
- Jörg STRIESSNIG, Institut für Pharmazie
- Functional oxide surfaces and interfaces
Sprecher: Günther Rupprechter (Technische Universität Wien)- Bernhard KLÖTZER, Institut für Physikalische Chemie
Funktionelle Oxidoberflächen und Oxidgrenzflächen (FOXSI)
- Bernhard KLÖTZER, Institut für Physikalische Chemie