Swarovski-Fördermittel vergeben

Am 10. Februar 2012 wurden die Förderzusagen aus dem Swarovski-Förderungsfonds für die Universität Innsbruck überreicht. Insgesamt 51.300 Euro für künftige Projekte aus Forschung und Entwicklung waren 2011 ausgeschrieben. Die beantragte Fördersumme durfte bei Projektanträgen 5.000 Euro und bei Ansuchen um Veröffentlichung/Druckkosten 700 Euro nicht überschreiten. Antragsberechtigt waren alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Innsbruck, Anträge von wissenschaftlichem Nachwuchs wurden bevorzugt. Von insgesamt 34 eingereichten Anträgen wurden die besten 24 Anträge gereiht.
Nach der Begrüßung durch Rektor Tilmann Märk – seiner letzten in der Funktion als Vizerektor für Forschung – führte Förderungsfonds-Geschäftsführer Prokurist Dr. Karlheinz Kolb in einer fiktiven Reise um die Welt humorvoll in die geförderten Projekte ein und sagte auch für 2012 die gleiche Fördersumme zu. Dr. Sara Matt-Leubner vom Projekt-Service-Büro stellte im Anschluss alle Projekte einzeln vor, die Geförderten nahmen ihre Urkunden von Dr. Kolb entgegen.
Gefördert wurden:
Fakultät für Architektur
- Dipl.-Ing. Astrid Dahmen: Mock-Up Kindergarten
Institut für Experimentelle Architektur, Studio 3
Fakultät für Bauingenieurwissenschaften
- Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Roman Lackner: Nano- and micro-characterization of thin-film coatings
Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften - Dr. Michael Möderl: Studie Rechtliche Grundlagen und Haftungsfragen in der Siedlungswasserwirtschaft
Institut für Infrastruktur - Dipl.-Ing. Barbara Schneider-Muntau: Erforschung möglicher Versagenskriterien für Kriechhänge am Beispiel des Hochmais-Atemkopf Kriechhanges im Kaunertal
Institut für Infrastruktur
Fakultät für Betriebswirtschaft
- Ass.-Prof. Dr. Julia Baldauf: Auditors Materiality Assessment
Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung - Dipl.-WiWi. Dr. Marcel Steller: Auditors Materiality Assessment
Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung - Univ.-Prof. MMag. Dr. Martin Messner: Managerial challenges with the implementation of rolling forecasts
Institut für Organisation und Lernen - MMag. Dr. Katja Hutter: Does Fairness Matter in Idea and Design Contests? The Perceived Fairness and its Consequences
Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus - Dipl.-Kfm. Mathias Streicher: Consumer Manipulation
Institut Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus
Fakultät für Biologie
- Dipl.-Biol. Maraike Probst: Umwelschonende Herstellung der Plattformchemikalie Laktat durch mikrobielle Fermentation von Bioabfall als erneuerbare Ressource
Institut für Mikrobiologie - Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Arthofer: Development of a highly sensitive, strain specific diagnostic tool for Wolbachia in the field model species Rhagoletis cerasi
Institut für Ökologie - Mag. Alexandra Mätzler: Ernährungsökologie von Insektenlarven in Hochgebirgsbächen
Institut für Ökologie - MMMag. Bettina Thalinger: Identification of cormorant foraging grounds by isotope and multi-elemental pattern analyses: Mapping chemical water signatures
Institut für Ökologie - Mag. Andreas Walter: Substrate optimisation for increased biogas production of North Tyrolean sewage treatment plants
Institut für Mikrobiologie
Fakultät für Chemie und Pharmazie
- Mag. Dr. Christoph Kreutz: Excited states of a Riboswitch
Institut für Organische Chemie
Fakultät für Geo-und Atmosphärenwissenschaften
- Ass.-Prof. Dr. Clemens Geitner: Regolith density measurements for a detailed shallow landslide susceptibility analysis using a lightweight cone penetrometer
Institut für Geographie - ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ernst Steinicke; Ass.-Prof. Dr. Martina Neuburger: Chancen und Konsequenzen des Alpintourismus im tropischen Afrika. Das Beispiel Mount Kenya
Institut für Geographie
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
- Dipl.-Ing. Sebastian Schönherr und Lukas Forer, MSC: Closing the gap between Computer Science and Genetics - A feedback guided interface for elastic computing
Institut für Informatik
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaften
- Univ.-Ass. Mag. Dr. Gerhard Ruedl: Effect of wearing a ski helmet on perception and localization of sounds
Institut für Sportwissenschaft
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
- Mag. Philipp Lergetporer: Who swallows the bitter pill?
Institut für Finanzwissenschaften
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Mag. Dr. Doris Eibl: Innsbrucker Gender Lectures (2009–2011)
Institut für Romanistik - Univ.-Prof. Dr. Ursula Moser und ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Birgit Mertz-Baumgartner: Dictionnaire des écrivains migrants en France
Institut für Romanistik
Philosophisch-Historische Fakultät
- Univ.-Prof. Dr. Erich Kistler: Produktion und Konsumption griechischer Importkeramik im indigenen Binnenland Westsiziliens
Institut für Archäologien - Mag. Dr. Florian Martin Müller, Bakk.: ICOM-Symposium „Museumdepots und Depoteinrichtung“ (Sammelband)
Institut für Archäologien
(red)