Mittel aus Nachwuchsförderung verliehen
Vierzehn Projekte aus acht Fakultäten werden mit Forschungsfördermitteln aus der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck finanziell unterstützt. Im Rahmen eines Festakts am vergangenen Montag überreichte der geschäftsführende Rektor Tilmann Märk im Archäologischen Museum die Urkunden.

Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gaben nach ihrer Vorstellung durch Tilmann Märk, Rektor und Vizerektor für Forschung, jeweils einen kurzen Einblick in ihr Forschungsvorhaben. Folgende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler konnten sich mit ihren Anträgen im Rahmen der Nachwuchsförderung 2011 durchsetzen:
Fakultät für Architektur
- Wolfgang Andexlinger, Institut für Städtebau und Raumplanung
Rural-urbane Überlagerungen in alpinen Siedlungsgebieten
Fakultät für Betriebswirtschaft
- Katja Hutter und Julia Hautz, Institut für Strategisches
Management, Marketing und Tourismus
Good, Better, Best – How to identify the best contributions in online idea and design contests?
- Julia Baldauf und Marcel Steller, Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und
Wirtschaftsprüfung
Der Einfluss von Risiko auf die Honorargestaltung des Abschlussprüfers – Eine empirische Untersuchung
Fakultät für Biologie
- Wolfgang Arthofer, Institut für Ökologie
Parthenogenese bei alpinen Felsenspringern
- Louise Köblitz, Institut für Zoologie
The differential roles of the Hif-isoforms in zebrafish
- Ute Szukics, Institut für Ökologie
Der Stickstoffkreislauf: Anpassung an wiederkehrende Klimaextreme
- Julia Seeber, Institut für Ökologie
Artenvielfalt alpiner Dipteren
Fakultät für Chemie und Pharmazie
- Daniela Schuster, Institut für Pharmazie
Drug Actions Revisited Case studies from the Innhouse-DB
- Stefan Schwaiger, Institut für Pharmazie
Naturstoffe mit Einfluss auf das NPS/NPSR-System
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- Michael Meyer, Institut für Geologie und Paläontologie
Luminescence dating of key geological and archaeological sites on the roof of the world
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
- Esther Blanco, Institut für Finanzwissenschaft
Scarcity Shocks: Endowment and Marginal Effects
- Andrea Leiter, Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und
-geschichte
Internationaler Handel von knappen natürlichen Ressourcen
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Carmen Konzett, Institut für Romanistik
Entwicklung von Interaktionskompetenz in mehrsprachigen Lernern
Philosophisch-Historische Fakultät
- Irene Madreiter, Institut für Alte Geschichte und
Altorientalistik
Raum als diskursives Konstrukt: mental maps bei Assyrern, Babyloniern, Achaimeniden und Griechen