Korrespondenz des Architekten Clemens Holzmeister

Projektgenehmigung im Rahmen der Ausschreibung DI4DH zum Thema "Digitalisierung und Informationsaufbereitung für die Digital Humanities", Erste Mittelvergabe: Titel: "Projekt zur Erschließung der Korrespondenz des Architekten Clemens Holzmeister"

Das Ziel dieses Projekts besteht vereinfacht gesagt darin, die in den letzten Jahren entstandene grundlegende Neubearbeitung der bisherigen gedruckten Werkliste von Clemens Holzmeister in Verbindung mit essenziellen Quellen und Funktionen als neues digitales Werkverzeichnis online zu stellen.

In weiterer Folge soll damit das gesammelte aktuelle Wissen für die weitere Erforschung und Lehre nutzbar gemacht und der interessierten Öffentlichkeit Einblick in die Forschung am Archiv für Bau.Kunst.Geschichte in Innsbruck gegeben werden.

Eine erste umfassende Werkliste wurde 1979 von Monika Knofler erstellt. Diese wurde 1982 und letztmalig 2010 um einige Werke ergänzt. Im Zuge von Recherchen kamen 70 Neuentdeckungen, Neuzuschreibungen und Neudatierungen hinzu, sodass zur Aufrechterhaltung der Chronologie eine Neunummerierung der Werke vorgenommen werden musste. Darüber hinaus wurde jedes einzelne Werk um ein Vielfaches an Angaben und damit möglichen Verlinkungen erweitert.

Aus den in den letzten Jahren im Rahmen von Einzelprojekten und der laufenden Dissertation über das Clemens Holzmeister Bildarchiv[1] erstellen Datensätzen zum gesamten architektonischen Nachlass von Clemens Holzmeister wurde ein Modell für die Realisierung einer Datenbank entwickelt, mit der der gesamte architektonische Nachlass von Clemens Holzmeister der Forschung zugänglich gemacht werden kann. Beispielsweise soll unter Einsatz dieses Tools von einem internationalen Team ein kritisches und kommentiertes Werkverzeichnis zu Clemens Holzmeister erarbeitet werden.

In Verbindung mit den bereits fast vollständig vorliegenden digitalen Beständen würde das digitale Werkverzeichnis von Clemens Holzmeister nach einer weiteren Ausbauphase eine der – wenn nicht DIE – weltweit umfangreichste Webpräsenz eines österreichischen Architekten der Moderne darstellen.

In weiterer Folge soll das geschaffene Modell als Prototyp für die digitale Erfassung und Verfügbarmachung aller Nachlässe am Archiv für Bau.Kunst.Geschichte dienen.

[1] Preining Christian, „Clemens Holzmeister, die fotografische Repräsentation seiner Werke“, (laufend).

Nach oben scrollen