Außerordentliche und Assoziierte Universitätsprofessoren
Geburtsdatum: 1. Juni 1968
Geburtsort: Lauterach/Vlbg.
1974 – 1978 Volksschule in Dornbirn und Bregenz
1978 – 1986 Bundesgymnasium Bregenz (AHS)
1987-1988 Wehrdienst
1986 – 1994 ordentliches Studium der Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte
1994 – 2001 Doktoratsstudium der Klassischen Archäologie
2007 Habilitation
seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Archäologien der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
seit 2011 Assoziierter Professor
Forschungsschwerpunkt
Provinzialrömische Archäologie
Forschungsprojekte/Ausgrabungen
- 1991-1994 Prospektionen und Ausgrabungen im Rahmen des Forschungsprojektes „Probleme der Altstraßenforschung in Tirol: Passübergänge - Höhenheiligtümer“
- 1994-1996 Archäologische Untersuchungen im Zuge der Sanierung der Innsbrucker Hofburg
- 1995 Untersuchung der römischen Straße Brigantium-Ad Rhenum
- 1997-1999 Ausgrabung der römischen Siedlung am Michlhallberg (Altaussee)
- 1998-2006 Erforschung der Via Claudia Augusta in Nordtirol
- 1999-2003 Ausgrabung in der römischen Siedlung in Biberwier
- 2004-2005 Wissenschaftliche Konzeption der neuen archäologischen Dauerausstellung des Museum Aguntinum
- 2005-2007 Untersuchung der norischen Hauptstraße und der Altwegsysteme im Raum Trieben - St. Lorenzen - Hohentauern
- 2009-2014 FWF-Projekt Nr. P21342-G19: „The analysis of a Roman road settlement along the VCA“
- Seit 2008 archäologische Untersuchungen am Castelinho dos Mouros (Portugal) in Kooperation mit der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt und der Regionalarchäologie der Camara Municipal de Alcoutim
- 2010-2011 TWF-Projekt „Die römische Straßensiedlung von Biberwier“
- Seit 2011: Autonome Provinz Bozen – Amt für Hochschulförderung, Universität und Forschung: „Die Römerzeit im Oberen Vinschgau. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie einer alpinen Gebirgsregion“
- 2011-2016: FWF-Projekt Nr. P 23777-G19: „From military camp to civilian settlement - The western periphery of Brigantium”
- Seit 2016: Forschungen auf dem Burgbichl in Irschen
- 2013-2017: DACh-Kooperationsprojekt I 1161-G19 „Limites inter provincias“
- Seit 2017: Die norisch-pannonische Tracht
Tagungen
11. Österreichischenr Archäologentag vom 23.-25. März 2006 in Innsbruck (gemeinsam mit Mag. Dr. Barbara Kainrath)
3. Archäologisches Symposium Fließ vom 20.-21.10.2006
„conquiescamus! longum iter fecimus – Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Kolloquium zur Forschungslage zu römischen Straßenstationen“ am 4. und 5. Juni 2009 in Innsbruck (gemeinsam mit Mag. Dr. Barbara Kainrath)
Internationales Kolloquium „Verwandte in der Fremde? Fibeln und Bestandteile der Bekleidung als Mittel zur Rekonstruktion von interregionalem Austausch und zur Abgrenzung von Gruppen vom Ausgreifen Roms während des 1. Punischen Krieges bis zum Ende des Weströmischen Reiches“ (“Relations Abroad: Brooches and Other Elements of Dress as Sources for Reconstructing Interregional Movement and Group Boundaries”) vom 27. bis 29. April 2011 in Innsbruck (gemeinsam mit Thomas Schierl von der RGK Frankfurt)
Preise
Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für die wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck 2008