MitarbeiterInnen
Mag.a phil. Christine Maria Oberauer
Forschungskommunikation und kreative Kunst- und Kulturvermittlung
Telefon: +43 512 507 37573
Ausbildung
1992 Akademisches Gymnasium in Innsbruck, AHS-Matura
1995 Abschlussprüfung zur Dipl. Touristikkauffrau am Tourismuskolleg Innsbruck
1996 Studium der Ur- und Frühgeschichte an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (nicht abgeschlossen)
2001 Studium der Sprachwissenschaft
2003 Spezialisierung auf Indogermanistik
2013 Diplomprüfung und Sponsion zur Magistra philosophiae
Titel der Diplomarbeit: Alt- und mittelirische Naturlyrik. Eine textphilologische und poetische Studie.
Ausgrabungen
Lehrgrabungen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Ausgrabungen der Stadtarchäologie Hall:
Pirchboden, Fritzens (hallstattzeitliche Höhensiedlung); Goldbichl, Igls (Brandopferplatz); Hohler Stein und Rofental, Vent (mesolithisches Jägerlager);
Rosengasse 3, Hall (Bodensondagen im Keller); Augasse, Volders (frühmittelalterliches Gräberfeld); Adolf-Pichler-Platz, Innsbruck (Spitalsfriedhof).
Berufserfahrung
Seit der Gründung der Jungen Uni 2001 Projektarbeit für archäologische Kinderprogramme.
Seit der Gründung der >Schatztruhe< 2009 Teil ihrer Kerngruppe zur Kunst- und Kulturvermittlung.
Forschungsinteressen und Themengestaltung
Geschichte der Menschheit und der Kunst, insbesondere vom Paläolithikum bis zur Latènezeit, Mittelalter und Wikingerzeit, Paläographie, Sprachen, Literatur, Friedensprojekte.
Vernetzungen
Wir sind mit div. Kinderuniversitäten, Kulturservicestellen, Museen, Schulen, Kindergärten, Horten und anderen Bildungseinrichtungen in regelmäßiger Verbindung und in regem Austausch. Links siehe >Schatztruhe<