MitarbeiterInnen
Katharina Blasinger BA MA
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Dissertationsprojekt DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Telefon: +43 512 507 37559
Wissenschaftliche Ausbildung
seit März 2019
Doktoratsstudium Philosophie mit dem Dissertationsgebiet Archäologien (Universität Innsbruck). Arbeitstitel der Dissertation: Die Fibeln aus Carnuntum und Lauriacum. Eine Studie zu Bekleidung und Tracht an zwei Legionsstandorten am römischen Donaulimes
2012 – 2018
Masterstudium Archäologien mit den Schwerpunkten Provinzialrömische Archäologie und Klassische Archäologie (Universität Innsbruck). Titel der Masterarbeit: Die Metallfunde der Ausgrabung auf der Gmeinerwiese in Brigantium aus dem Jahr 1974. Bearbeitung der Buntmetall- und Eisenfunde sowie Vorlage und Auswertung des gesamten Bregenzer Fibelspektrums
2011– 2018
Bachelorstudium Geschichte (Universität Innsbruck)
2009– 2012
Bachelorstudium Archäologien (Universität Innsbruck)
Projekte
Mai 2021 - April 2022
seit April 2020
DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Die Fibeln aus Carnuntum und Lauriacum. Eine Studie zu Bekleidung und Tracht an zwei Legionsstandorten des römischen Donaulimes
Stipendien und Preise
2019
DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
2018
Lobende Erwähnung von historia.scribere 10
2015
Studienförderpreis der Richard & Emmy Bahr Stiftung in Schaffhausen
2014
Studienförderpreis der Richard & Emmy Bahr Stiftung in Schaffhausen
2013
Leistungsstipendium der Universität Innsbruck für das Studienjahr 2012/13
Teilnahme an Grabungen und Prospektionen
Österreich: Nordtirol (Kufstein, Kundl, Mieming, Rofan, Weißenbach am Lech), Osttirol (Aguntum, Lavant, Lienz), Kärnten (Irschen)
Italien: Ascoli Satriano, Monte Iato, Policoro
Rumänien: Troesmis
Publikationen
• K. Blasinger, Die Geschichte Tirols im Spiegel der landesfürstlichen Residenz Schloss Tirol. Die Residenzen der Tiroler Landesfürst_innen bis um 1500. In: historia.scribere 10 (2018) 321–347 [https://doi.org/10.15203/historia.scribere.10.111].
• K. Blasinger / D. Feil / Ph. Margreiter, Der Münzfund. In: N. Hofer (Hrsg.), Archäologische Ausgrabungen bei den Swarovski Kristallwelten in Wattens, Tirol (Wien 2017) 49–114.
• K. Blasinger / G. Grabherr, Brooches as indicators for boundaries of regional identity in western Raetia. In: Ph. Della Casa / E. Deschler-Erb (Hrsg.), Rome’s Internal Frontiers. Proceedings of the 2016 RAC session in Rome. Zurich Studies in Archaeology 11 (Zürich 2016) 47–60.
• K. Blasinger / M. Erber / R. Irovec / A. Langer / St. Leitner / M. Ott, Norische Keramik – eine statistische Annäherung. In: G. Grabherr / B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 15. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 27. Februar–1. März 2014. IKARUS 9 (Innsbruck 2016) 41–54.
• K. Blasinger, Fistula centetalis – Das römische Vorläufermodell des Trokars? Bayerische Vorgeschichtsblätter 78, 2013, 195–204.
• K. Blasinger / S. Defant / F. Kainrath, Der Burgbichl in Irschen – ein archäologisches Highlight in Oberkärnten, 3.8.2017, [https://derstandard.at/2000062173105/Der-Burgbichl-in-Irschen-ein-archaeologisches-Highlight-in-Oberkaernten].
Online-Beitrag
K. Blasinger / S. Defant / F. Kainrath, Der Burgbichl in Irschen – ein archäologisches Highlight in Oberkärnten, 3.8.2017, [https://derstandard.at/2000062173105/Der-Burgbichl-in-Irschen-ein-archaeologisches-Highlight-in-Oberkaernten].