MitarbeiterInnen
Forschungsschwerpunkte
- Landschafts- und Siedlungsarchäologie
- Vegetation und Klima im prähistorischen Kontext
- Geoinformatik
- Ur- und Frühgeschichte
Aktuelle Projekte
ÖAW DOC-team Projekt: „Kupfer und Eisen im 1. Jahrtausend v. Chr. - Montanarchäologische Untersuchungen zur Metallverarbeitung und Wirtschaftsstruktur eines Werkareals im Unterinntal“
Ausbildung
seit 2021
Doktoratsstudium „Philosophie“, Dissertationsgebiet „Archäologien“ (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
2019 – 2021
Masterstudium Archäologien mit Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichte und Provinzialarchäologie (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
2017 – 2021
Bachelorstudium Geographie mit Schwerpunkt Geoinformatik (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
2015 – 2019
Bachelorstudium Archäologien mit Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichte (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
2014
Matura (Bundesrealgymnasium Bludenz, Schwerpunkt Natur- und Technik)
Zusätzliche Qualifikationen
- Geoinformationssysteme (ArcGIS Map, ArcGIS Pro, QGIS)
- RStudio
- Praktikum in der Restaurierungswerkstatt (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
- Crashkurs Archäodaktyloskopie
Tagungen
11/2021
Tiroler Archäologietag 2021 in Innsbruck
09/2021
24. Österreichische Tagung der Restauratorinnen und Restauratoren für archäologische Bodenfunde in Innsbruck
02/2021
FZ HiMAT - 15. Milestone-Meeting Innsbruck
05/2019
23. Österreichische Tagung der Restauratorinnen und Restauratoren für archäologische Bodenfunde in Hallein
02/2019
FZ HiMAT – 13. Milestone-Meeting Innsbruck
Stipendien und Preise
2021 – 2024
ÖAW DOC-team Stipendium
2022 – 2023
Early Stage Funding der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2020
Förderungsstipendium der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Berufserfahrung
seit 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologien (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
seit 2016
Ausgrabungen und Prospektionen in Österreich, Ungarn und Armenien - Auswahl an prähist. Fundstellen Österreichs: Kundl (T,AUT), Rotholz (T,AUT), Wörgl Tirol Milch (T,AUT), Rankweil Montfortstraße (V,AUT), Rankweil Hochgastra (V,AUT), Bludesch Runkelina (V,AUT)
Publikationen
M. Staudt/M. Bader/L. M. Eß/D. Lueger/L. S. Oettel/P. Tropper/P. Trebsche, Eine Werkssiedlung aus der späten Bronze- und Eisenzeit bei Kundl (Nordtirol). Vorbericht über die Ausgrabungen 2018-2019 in der Schottergrube Wimpissinger. Archaeologia Austriaca 105, 2021. ISBN Online 978-3-7001-8914-5.
M. Staudt/L. M. Eß/T. Bachnetzer/C. Hussl, Prähistorische Metallfunde und ein eisenzeitliches Heiligtum im Gemeindegebiet von Rankweil (Vorarlberg). Fundber. Österr. 56, 2018, 471-474.
A. Picker/L. M. Eß, Bludesch Runkelina. Jahrb. VLMV 2019, 82-106.