MitarbeiterInnen
Mag.phil. Elisabeth Rastbichler
Forschungskommunikation, kreative Kunst- und Kulturvermittlung
Wissenschaftliche Leitung und Koordination der Kinderuniversität >Schatztruhe<
Telefon: +43 512 507 37573
Familienstand
Geboren 1962 in Villach/Kärnten, verheiratet, zwei erwachsene Kinder.
Ausbildung
1981 Matura, BG und BRG Reithmannstraße Innsbruck, neusprachlicher Zweig (Englisch, Französisch, Italienisch und Latein)
1987 Fremdenführerprüfung/Amt der Tiroler Landesregierung
1991 Sponsion an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck in den Fächern Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Kunstgeschichte. Thema der Diplomarbeit: Verzierte Glasgefäßfragmente aus dem Werkstättenbereich von Juvavum/Grabung Alte Universität zu Salzburg 1970-74 und 1978-79
Umfangreiche Grabungstätigkeiten im In- und Ausland. Bevorzugt Unterwasserarchäologie/Mondsee/OÖ (1982-1986), Institutsgrabungen in Velia in Süditalien (1985 und 1986) und Kirchengrabung in Mauren, Fürstentum Liechtenstein (1986 und 1987)
1991 Akademikertraining in der Vor- und Frühgeschichtlichen und Provinzialarchäologischen Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum
2009 Zusatzausbildung zur pädagogisch qualifizierten Kinderbetreuerin (BAKIP Innsbruck)
2011 Ausbildung zur Kunst- und Kulturvermittlerin (München 2011)
Der berufliche Werdegang
als junge Archäologin begann mit einer Sternstunde – dem Eismannfund. Ötzi, die älteste Feuchtmumie der Welt, wurde am 19.9.1991 in den Ötztaler Alpen zufällig entdeckt. Die Recherchen zur Fundgeschichte des Fundkomplexes eröffneten ein spannendes Wirken in der Folge in den verschiedensten Bereichen der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
1991-1992 Institut für Ur- und Frühgeschichte
1992-1998 Institut für Alpine Vorzeit
1998-2004 Institut für Hochgebirgsforschung
2001 Gründungsmitglied der Jungen Uni. Die Universität Innsbruck hat als erste Universität im deutschsprachigen Raum am 23.9.2001 die Initiative Junge Uni gestartet.
2004-2010 Institut für Geographie, Dendrochronologisches Labor: Jahrringforschung
2009 Gründung und seither Leitung der mobilen Kinderuniversität >Schatztruhe<
Seit 2010 Institut für Archäologien
2010-2013 Archäologisches Museum. Die zentrale Aufgabenstellung war der Aufbau der museumspädagogischen Programme in verschiedenen Veranstaltungsreihen für alle Altersstufen (Kindergarten- und Schulprogramme; Ferienprogramme; Familienprogramme; Kindergeburtstage; individuelle Programme für Menschen mit Behinderung; ein außerschulisches Bildungsangebot wie die Kinderuni am Wochenende; die Teilnahme an Großveranstaltungen wie der „Langen Nacht der Forschung“, der „Langen Nacht der Museen“ und der „Aktionstage der Jungen Uni“.
2014 die >Schatztruhe< wurde mobil und vom Museum unabhängig. Seither kommen wir mit unserem „Museum im Koffer“ und den verschiedensten interaktiven Workshops zu allen Epochen der Weltgeschichte zu euch an die Schule, den Kindergarten, Hort … Wir touren das ganze Jahr über durch Tirol und über die Grenzen hinaus. Die weiteste Reise bislang führte uns 2019 nach Mersin/Türkei.
Nach fantastischen Jahren in der Forschung erfüllte sich mit den Gründungen der Kinderuniversitäten ein weiterer Herzenswunsch, der Wechsel in die Forschungskommunikation und das Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Wir versuchen, Expertenwissen „in Spiele verpackt“ nach außen zu tragen und Kinder und Jugendliche auf kreative Art und Weise für Wissenschaft und Forschung zu begeistern.
Forschungsinteressen und Themengestaltung
Alle Epochen der Weltgeschichte, insbesondere Steinzeit, Ötzi, Metallzeiten, Bergbau, Weltwunder, Orient, Ägypten, Kunst der Minoer, Mykener, Griechen, Römer, Wikinger, Mittelalter, biblische Themen und Friedensprojekte.
Preise und Auszeichnungen
1983 Leistungsstipendium des Italienischen Kulturinstitutes: Florenz, Scuola Michelangelo
18.09.2006 Kopf der Woche der Universität Innsbruck (anlässlich 15 Jahre Ötzi und der Vorstellung der Monographie: E. Rastbichler, Der Mann im Eis. Die Fundgeschichte. Die Interpretation der Quellen als Grundlage für die Rekonstruktion des archäologischen Befunds, 2006.)
2009 Arthur Haidl Preis der Stadt Innsbruck für die Kinderuniversität Junge Uni (inklusive unserer >Schatztruhe< Kurse)
Vernetzungen
Wir sind mit etlichen Kinderuniversitäten, Kulturservicestellen, Museen, Schulen, Kindergärten, Horten und anderen Bildungseinrichtungen wie der Volkshochschule und Vereinen in regelmäßiger Verbindung und in regem Austausch. Links siehe >Schatztruhe<.