Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h.c. Gert-Peter Reissner
Institut für Arbeitsrecht, Sozialrecht und Rechtsinformatik
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Innrain 52, Christoph-Probst-Platz
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 507 80610
Fax: +43 512 507 80799
E-Mail: gert-peter.reissner@uibk.ac.at
Allgemeines | Lebenslauf | Publikationen | Herausgeber-/Redakteurstätigkeiten | Vorträge | Preise/Stipendium/Ehrungen | Veranstaltertätigkeit | Mitgliedschaften/Funktionen
Allgemeines
Sprechstunden im Wintersemester 2020/2021:
Anmeldung für die Sprechstundentermine bitte per E-Mail: gert-peter.reissner@uibk.ac.at
Prof. Reissner wird Sie dann — wenn dies gewünscht wird und Sie eine Telefonnummer angeben — anrufen.
- Di, 19.01.2021, 12:00 Uhr*
- Di, 26.01.2021, 12:00 Uhr
*Hier ist unter Umständen auch ein persönliches Treffen im Dienstzimmer von Prof. Reissner möglich.
Sprechstunden in den Semesterferien:
Anmeldung für die Sprechstundentermine bitte per E-Mail: gert-peter.reissner@uibk.ac.at
Prof. Reissner wird Sie dann — wenn dies gewünscht wird und Sie eine Telefonnummer angeben — anrufen.
- Fr, 12.02.2021, 10:00 Uhr
- Fr, 26.02.2021, 10:00 Uhr
Prüfungseinteilung
Die mündlichen Fachprüfungen werden einen Tag vor dem ersten Prüfungstag eingeteilt, um den Kandidatinnen und Kandidaten allzu lange Wartezeiten zu ersparen. Die jeweils aktuelle Einteilung können Sie am Schaukasten des Instituts einsehen oder hier abrufen.
Leitfaden für Bachelor- und Masterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen:
Lebenslauf
1964: | geb. in Leoben |
1974-1982: | Bundesgymnasium Knittelfeld |
1982-1987: | Diplomstudium der Rechtswissenschaften, Universität Graz |
1987-1992: |
Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften, Universität Graz |
1987-1989: |
Vertragsassistent am Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universität Graz |
1989: |
Bestellung zum Universitätsassistenten am Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universität Graz |
1993: |
Überstellung ins Dienstverhältnis auf unbestimmte Zeit |
1998: |
Definitivstellung |
1999: |
Forschungsaufenthalt als Humboldt-Stipendiat am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der EG, Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Trier (Abteilung Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Birk) |
2001: |
Verleihung der Lehrbefugnis für Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Sozialrecht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz (Erstgutachter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Holzer, Universität Graz; Zweitgutachter: Prof. Dr. Manfred Weiss, Universität Frankfurt) |
2012: |
Ernennung zum Universitätsprofessor für Arbeits- und Sozialrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck |
Publikationen (Auszug)
Bücher, Monographien
- Die arbeitsrechtliche Konkurrenzklausel (1996)
- Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz, 2. Auflage (2006), mit Nachtrag September 2006 [gemeinsam mit Wolfgang Holzer]
- Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer im EG-Vertrag, in Oetker, Hartmut/Preis, Ulrich (Hrsg), Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (Loseblatt-Slg), B 2000 (2008) [gemeinsam mit Ulrich Runggaldier]
- Einführung in das österreichische Sportrecht, 3. Auflage (2013) [gemeinsam mit Holzer]
- Lern- und Übungsbuch Arbeitsrecht, 6. Auflage (2020)
Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken
- Die Zulässigkeit von Zielvereinbarungen, in Tomandl, Theodor/Schrammel, Walter (Hrsg), Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien (2006) 57-88
- Arbeitsvertragsbeendigung und Krankenstand, in Resch, Reinhard (Hrsg), Krankenstand. Arbeits- und sozialrechtliche Probleme (2007) 41-64
- Europarechtliche Impulse für die Entwicklung des österreichischen Individualarbeitsrechts. Erfüllte Erwartungen und Enttäuschungen, in Wagner, Alice/Wedl, Valentin (Hrsg), Bilanz und Perspektiven zum europäischen Recht. Eine Nachdenkschrift anlässlich 50 Jahre Römische Verträge (2007) 173-196
- Hobbysportler, Arbeitnehmer oder freier Dienstnehmer – Rechtsbeziehungen von Sportlern aus arbeitsrechtlicher Sicht, in Reissner, Gert-Peter (Hrsg), Sport als Arbeit (2008) 1-41
- Schadenersatz bei Körperverletzung am Fußballplatz. Muss der Verein seinem verunfallten Spieler Schmerzengeld bezahlen? Zak 2008, 185-188
- Betriebspensionsrecht und Insolvenz, in Drs, Monika (Hrsg), Betriebspensionsrecht (2008) 155-172
- Der Schutz von Betriebspensionsansprüchen im Konkurs des Arbeitgebers, in Wachter, Gustav/Burger, Florian G. (Hrsg), Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht 2009 (2009) 129-154
- Die Absonderungsansprüche der Betriebspensionisten gem § 11 BPG, ZIK 2009, 185-188
- Der ältere Arbeitnehmer – Altersbezogene Schutzbestimmungen im Lichte des Antidiskriminierungsrechts, DRdA 2010, 24-36
- Das Widerspruchsrecht bei Betriebsübergang, in: Festschrift für Martin Binder (2010) 377-399
- Beendigung bzw Modifikation von Arbeitsverhältnissen im Zuge des Betriebsübergangs, in Wachter/Burger (Hrsg), Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht 2010 (2010) 109-132
- Neuerungen im IRÄG 2010 aus arbeitsrechtlicher Sicht, in Wachter/Burger (Hrsg), Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht 2011 (2011) 105-128
- Arbeitsverhältnisse mit Auslandsbezug - anwendbares Arbeitsrecht, zuständiges Gericht, in Wachter/Burger (Hrsg), Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht 2012 (2013) 53-74
- Vereitelung oder sonstiges Unterbleiben von Ruhezeiten, in Resch (Hrsg), Arbeit ohne Pause kann Ihre Gesundheit gefährden (2013) 59-83
- Ausgewählte Fragen zur Rechtsstellung von Betriebsratsmitgliedern, in Wachter/Burger (Hrsg), Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht 2013 (2013) 131-163
- Grundlagen des Betriebsvereinbarungsrechts, in Reissner/Neuymayr, Matthias (Hrsg), Zeller Handbuch Betriebsvereinbarungen (2014) 1-50 [gemeinsam mit Neumayr]
- 3. BV: Kontrollmaßnahme und Kontrollsysteme, in Reissner/Neuymayr (Hrsg), Zeller Handbuch Betriebsvereinbarungen (2014) 93-118
- 7. BV: Allgemeine Ordnungsvorschriften, in Reissner/Neuymayr (Hrsg), Zeller Handbuch Betriebsvereinbarungen (2014) 197-219
- 33. BV: Kündigungsfristen und Beendigungsgründe, in Reissner/Neuymayr (Hrsg), Zeller Handbuch Betriebsvereinbarungen (2014) 716-731 [gemeinsam mit Neumayr]
- Die Auswirkungen von drogen- und alkoholbedingten Arbeitsausfällen auf arbeitsrechtliche Ansprüche und Kündigungsschutz, in Reissner (Hrsg), Drogen und Alkohol am Arbeitsplatz, 2. Auflage (2015) 43-61
- Rechtsfragen im Zusammenhang mit Belegschaftsversammlungen, im Wachter/Burger (Hrsg), Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht 2014 (CD-ROM, 2014) 25-36
- Ausbildungsentschädigungen im Fußballsport, in: Aktuelle Rechtsfragen im Fußballsport (2015) 109-133 [gemeinsam mit Michael Rück]
- Rückzahlung von Ausbildungskosten, in Resch (Hrsg), Arbeitsvertrag und betriebliche sowie außerbetriebliche Weiterbildung (2015) 71-99
- Aktuelle Entwicklungen im Betriebsübergangsrecht, in Wachter/Reissner (Hrsg), Innsbrucker Jahrbuch zum Arbeitsrecht und Sozialrecht 2015 (2016) 121-148
- Ausgewählte Probleme bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen an Universitäten, in: Festschrift für Bernhard Eccher (2017) 921-942
- Die Integration von Menschen mit Behinderung ins Arbeitsleben – arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen, in Reissner/Mair, Andreas (Hrsg), Praxishandbuch Menschen mit Behinderung im Arbeits- und Sozialrecht (2017) 1-37
- Zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Abgrenzung von Einsatz- und Nicht-Einsatzzeiten bei privaten Autobusunternehmen, JAS 2018, H 2, 93-116
- Grundlagen der Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht, in Reissner/Neumayr (Hrsg), Zeller Handbuch Arbeitsvertragsklauseln, 2. Auflage (2019) 1-48 [gemeinsam mit Matthias Neumayr]
- 7. Klausel: Probearbeitsverhältnis, in Reissner/Neumayr (Hrsg), Zeller Handbuch Arbeitsvertragsklauseln, 2. Auflage (2019) 118-128
- 8. Klausel: Auflösende Befristung und allfällige Zusatzvereinbarungen, in Reissner/Neumayr (Hrsg), Zeller Handbuch Arbeitsvertragsklauseln, 2. Auflage (2019) 129-143
- 15. Klausel: Festlegung des Arbeitsortes bzw des Tätigkeitsbereichs – Versetzungsvorbehalt, in Reissner/Neumayr (Hrsg), Zeller Handbuch Arbeitsvertragsklauseln, 2. Auflage (2019) 207-221
- 49. Klausel: Regelungen über die Entgeltfortzahlung bei Dienstverhinderungen in der AG-Sphäre, in Reissner/Neumayr (Hrsg), Zeller Handbuch Arbeitsvertragsklauseln, 2. Auflage (2019) 715-727
- Arbeitsrechtsbezogene Bestimmungen der IO – Arbeitgeberposition, Beendigung von Arbeitsverhältnissen und Forderungsqualifikation, in Nunner-Krautgasser, Bettina/Reissner (Hrsg), Praxishandbuch Insolvenz und Arbeitsrecht, 2. Auflage (2019) 63-99
- Insolvenz-Entgeltsicherung, in Nunner-Krautgasser/Reissner (Hrsg), Praxishandbuch Insolvenz und Arbeitsrecht, 2. Auflage (2019) 101-127 [gemeinsam mit Bruno Sundl]
- Insolvenz und Betriebsübergang, in Nunner-Krautgasser/Reissner (Hrsg), Praxishandbuch Insolvenz und Arbeitsrecht, 2. Auflage (2019) 129-154 [gemeinsam mit Michael Haider]
- Spezielle Probleme bei Betriebsübergängen in den Bereichen Bauwirtschaft und Arbeitskräfteüberlassung, in: Festschrift zum 40-jährigen Bestehen der ÖGEBAU (2019) 321-337
- Übernahme von Mitarbeitern und Betriebsübergangsbegriff, in: Gedenkschrift für Robert Rebhahn (2019) 489-501
- Der „Papamonat“ aus arbeitsrechtlicher Sicht. Neuer Anspruch des Vaters (bzw des anderen Elternteils) auf Freistellung anlässlich der Geburt eines Kindes, ASoK 2019, 282-297
- Der „Papamonat“ aus sozialrechtlicher Sicht. Anwendungsprobleme und künftiger Reformbedarf beim Familienzeitbonus, ASoK 2019, 402-415
- Zur arbeits- und sozialrechtlichen Einordnung des in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung tätigen tierärztlichen Fachpersonals, in: Festschrift für Günther Löschnigg (2019) 307-324
Kommentierungen
- §§ 1158 – 1159c, 1161, 1163, 1164a ABGB, in Neumayr/Reissner (Hrsg), Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht, 3. Auflage (2018)
- §§ 19 – 21 AngG, in Neumayr/Reissner (Hrsg), Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht, 3. Auflage (2018)
- §§ 1 – 2g, 7, 10 AVRAG, in Neumayr/Reissner (Hrsg), Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht, 3. Auflage (2018)
- §§ 1 – 14, 19 ff UrlG, in Neumayr/Reissner (Hrsg), Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht, 3. Auflage (2018)
- §§ 1 – 32, 89 – 104a ArbVG, in Neumayr/Reissner (Hrsg), Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht, 3. Auflage (2018)
- §§ 1, 1a, 2, 2a, 17 – 35 IESG, in Reissner (Hrsg), Arbeitsverhältnis und Insolvenz. Kommentar zum IESG und zu arbeitsrechtsbezogenen Bestimmungen der IO, 5. Auflage (2018)
- §§ 21, 25, 46, 47, 51 IO, in Reissner (Hrsg), Arbeitsverhältnis und Insolvenz. Kommentar zum IESG und zu arbeitsrechtsbezogenen Bestimmungen der IO, 5. Auflage (2018; gemeinsam mit Holzer)
- §§ 6, 35 AngG, in Reissner (Hrsg), Angestelltengesetz-Kommentar, 3. Auflage (2019)
- § 20 AngG, in Reissner (Hrsg), Angestelltengesetz-Kommentar, 3. Auflage (2019; gemeinsam mit Silke Heinz-Ofner)
- § 1155 ABGB, in Kozak, Wolfgang (Hrsg), ABGB und Arbeitsrecht (2019)
Entscheidungsbesprechungen
- EuGH 20.11.2003, Rs C-340/01, Abler – Wechsel des Betreibers einer Spitalsküche – Betriebsübergang iSd Betriebsübergangsrichtlinie, ZESAR 2004, 135 [138-141]
- OGH 7.5.2003, 9 ObA 36/03i – Dienstgeberhaftungsprivileg nach § 333 ASVG und Arbeitgeberhaftung für Personenschäden des Arbeitnehmers auf Grund § 1014 ABGB, DRdA 2004, 346 [347-351]
- EuGH 11.9.2003, Rs C-201/01, Walcher/Bundessozialamt Steiermark – Entfall der Insolvenz-Entgeltsicherung von Gesellschafter-Arbeitnehmern bei Eigenkapitalersatz und Missbrauchsvermeidung iSd Insolvenzrichtlinie, ZESAR 2004, 375 [380-383]
- OGH 15.9.2004, 9 ObA 54/04p – Wegfall einer Betriebsübung, ZAS 2006, 231 [233-236]
- OGH 6.6.2005, 9 ObA 118/04z – Dienstzeugnis und Konkurs, DRdA 2006, 290 [292-294]
- OGH 22.2.2006, 9 ObA 185/05d – Kundenschutzklausel in der Versicherungsbranche, DRdA 2007, 311 [313-314]
- OGH 26.1.2006, 8 ObA 7/05w — Betriebsratsmitglied bei Betriebsübergang im Konkurs, DRdA 2007, 388 [390-393]
- OGH 9.5.2007, 9 ObA 39/07m – Urlaub – Verjährung, DRdA 2009, 33 [34-36]
- OGH 7.2.2008, 9 ObA 161/07b – Reichweite der Konkursausnahme im Betriebsübergangsrecht, DRdA 2009, 334 [337-339]
- EuGH 16.7.2009, Rs C-69/08, Visciano – Vom ursprünglichen Entgeltanspruch zu unterscheidender Anspruch gegenüber der Garantieeinrichtung – Modalitäten der Berechnung, Frist zur Geltendmachung, EuZA 2010, 408 [409-416]
- OGH 28.1.2009, 9 ObA 168/07g – Publizitätserfordernisse bei Betriebsvereinbarungen, DRdA 2010, 494 [495-497]
- OGH 29.9.2010, 9 ObA 81/10t – Anrechnung von anderweitig verdientem Entgelt, DRdA 2012, 384 [387-388]
- OGH 9.6.2011, 8 ObS 9/10x – Insolvenz-Entgelt nach Betriebsübergang bei Erwerber- sowie nachfolgender Veräußererinsolvenz, ZAS 2012, 223 [225-227; gemeinsam mit Sundl]
- OGH 28.6.2011, 9 ObA 74/11i, Ausbildungskostenrückzahlung – Verringerung in Jahressprüngen, DRdA 2012, 52 [54-56]
- OGH 30.8.2011, 8 ObS 13/11m, Keine IESG-Sicherung von Ansprüchen eines an eine Fußballakademie als Trainer zugewiesenen Gymnasiallehrers, DRdA 2013, 26 [27-28; gemeinsam mit Sundl]
- OGH 29.1.2014, 9 ObA 150/13v – Schichtprämie in BV, DRdA 2014, 586 [588-589]
- OGH 20.3.2015, 9 ObA 23/15w – Alkoholkontrollen per Alkomat, DRdA 2016, 30 [34-36; gemeinsam mit Karl Schneeberger]
- OGH 25.11.2016, 8 ObA 10/16b, Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren des alten Inhabers als Ausübung des Wahlrechts bei Kündigung wegen Betriebsübergang?, DRdA 2017, 481 [482-485]
- OGH 20.12.2017, 8 ObA 59/17k – Rückzahlungsanspruch des AN bei Überhängen in einem per unzulässiger BV geregelten Steuertopfmodell bei Auslandstätigkeiten, JAS 2018, 269 [275-283]
- OGH 21.3.2018, 9 ObA 19/18m – Überlassene AN und Betriebsübergang beim Beschäftiger, DRdA 2019, 236 [238-241]
Buchbesprechungen
- Bossmann, Die Auswirkungen des Betriebsübergangs nach § 613a auf die Wettbewerbsverbote der Arbeitnehmer, DRdA 1994, 551-552
- Reichold, Betriebsverfassung als Sozialprivatrecht, DRdA 1997, 442-443
- Mayne/Humphries/Tinhofer/Watson (Hrsg), Cross-Border Transfers and Redundancies, DRdA 2005, 582
- Tomandl/Schrammel (Hrsg), Arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote, ZAS 2005, 290-291
- Pfeil, Die Entschädigung von Opfern des Nationalsozialismus im österreichischen Sozialrecht, ÖJZ 2006, 975
- Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg), Sport und Recht, ZAS 2007, 47
- Liebeg, Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz. Kommentar. 3. Auflage 2007, DRdA 2008, 473-474
- Kühteubl/Kozak, Arbeitnehmerentsendung, DRdA 2011, 321-322
- Botz/Bruckmüller/Cerny ua (Hrsg), Wissenschaft über Gewerkschaft - Analysen und Perspektiven, DRdA 2014, 470-471
- Niksova, Grenzüberschreitender Betriebsübergang - Arbeitsrechtliche Fragen bei grenzüberschreitenden Standortverlagerungen, DRdA 2015, 219-220
Herausgeber- und Redakteurstätigkeit (Auszug)
- Chefredakteur der Zeitschrift „Journal für Arbeitsrecht und Sozialrecht“ (JAS) des Manz-Verlags [seit 2017; gemeinsam mit Neumayr und Resch]
- Herausgeber des „Zeller Kommentars zum Arbeitsrecht“ (2006, 2. Auflage 2011, 3. Auflage 2018) [gemeinsam mit Neumayr]
- Herausgeber des Tagungsbandes „Sport als Arbeit“ (2008)
- Herausgeber des Tagungsbandes „Drogen und Alkohol am Arbeitsplatz“ (2008, 2. Auflage 2015) [gemeinsam mit Ursula Strohmayer]
- Herausgeber des „Zeller Handbuches Arbeitsvertrags-Klauseln“ (2010, 2. Auflage 2019) [gemeinsam mit Neumayr]
- Herausgeber des Tagungsbandes „Arbeits- und sozialrechtliche Strategien zur Krisenbewältigung“ (2010) [gemeinsam mit Christoph Herzeg]
- Herausgeber des „Praxishandbuches Insolvenz und Arbeitsrecht“ (2012, 2. Auflage 2019) [gemeinsam mit Nunner-Krautgasser]
- Herausgeber des „Zeller Handbuches Betriebsvereinbarungen“ (2014) [gemeinsam mit Neumayr]
- Herausgeber des Kommentars „Arbeitsverhältnis und Insolvenz. Kommentar zum IESG und zu arbeitsrechtsbezogenen Bestimmungen der IO“, 5. Auflage (2018)
- Herausgeber des „Angestelltengesetz-Kommentars“ (2013, 2. Auflage 2015, 3. Auflage 2019)
Vorträge (Auszug)
- Erfahrungen und aktuelle Probleme der Umsetzung des europäischen Arbeitsrechts in Österreich. Vortrag im Rahmen der Tagung „The Labour Legislation of the European Union. Conference on directives, legal approximation and the critical examination of the legislative work“, veranstaltet vom Ministerium für Wirtschaft und Arbeit der Republik Ungarn, Abteilung für Rechtliche Angelegenheiten, 30.3.2005, Budapest
- Welche Grundsätze haben Sportorganisationen im Hinblick auf EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit und Nicht-Diskriminierung zu beachten?, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der Bundessportorganisation zum Thema „EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit: Was ist der Stand der Dinge?“, 20.6.2005, Haus des Sports, Wien
- Neue Aspekte des befristeten Arbeitsverhältnisses. Vortrag im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung aus Arbeits- und Sozialrecht der Vereinigung der österreichischen Richter, 15.9.2005, Altmünster
- Demokratie und Arbeitsrecht. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Demokratie in der Arbeitswelt“ der Unabhängigen Gewerkschafter im ÖGB, 18.2.2006, Brunauer Zentrum, Salzburg
- Der Schutz des Arbeitnehmers bei Massenentlassung, bei betriebsbedingter Kündigung und bei Insolvenz des Arbeitgebers im österreichischen Arbeitsrecht. Vortrag im Rahmen der Internationalen arbeitsrechtlichen Tagung des Lehrstuhls für Arbeitsrecht und Agrarrecht der Universität Miskolc, 24.11.2006, Miskolc, Ungarn
- Der ältere Arbeitnehmer – Altersbezogene Schutzbestimmungen im Lichte des Antidiskriminierungsrechts. Vortrag im Rahmen der 44. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht, 26.3.2009, Zell am See
- Bessere Arbeitsverträge braucht das Land. Aktuelles zu kritischen Vertragsklauseln im Arbeitsrecht. Vortrag im Rahmen des „Arbeitsrechts-Neujahrsempfangs“, veranstaltet von der ARS, 8.1.2010, Wien
- Wegebetreuung und Grundeigentum. Vortrag im Rahmen des Workshops „Rechtliche Probleme der Wegebetreuung durch alpine Vereine (Haftung, Nutzungskonflikte)“, veranstaltet vom „Verband alpiner Vereine Österreichs“, 11.10.2010, Wien
- IRÄG 2010: Die Lösung des Arbeitsverhältnisses in der Insolvenz des Arbeitgebers. Vortrag im Rahmen der ReferentInnentagung des „Insolvenzschutzverbandes der Arbeitnehmer“, 13.10.2010, Reinischkogel
- Arbeitsverhältnisse mit Auslandsbezug – anwendbares Arbeitsrecht, zuständiges Gericht. Vortrag im Rahmen der Rechtsschutztagung der Arbeiterkammer Niederösterreich, Festsaal der AK NÖ, 5.4.2011, Wien
- Probleme an den Schnittstellen von Sozialversicherungs- und Schadenersatzrecht. Vortrag im Rahmen des Hearings für die an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ausgeschriebene Stelle einer/eines Universitätsprofessorin/Universitätsprofessors für Arbeits- und Sozialrecht, 20.9.2011, Innsbruck
- Unternehmenssanierung und Betriebsübergang. Vortrag, gehalten im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts“, 26.3.2012, Universität Innsbruck
- Europarechtliche Impulse für die Entwicklung des österreichischen Arbeitsrechts. Antrittsvorlesung im Rahmen der Fakultätstages 2012 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck, 29.6.2012, Innsbruck
- Ausgewählte Fragen zur Rechtsstellung von Betriebsratsmitgliedern. Vortrag, gehalten im Rahmen der Tagung „Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht“, 7.3.2013, Oberlandesgericht Innsbruck
- Vereitelung oder sonstiges Unterbleiben von Ruhezeiten. 30. Praktikerseminar „Arbeit ohne Pause kann Ihre Gesundheit gefährden“, 21.6.2013, Klagenfurt
- (Einige) Rechtsfragen im Zusammenhang mit Belegschaftsversammlungen. „Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht“, 6.3.2014, OLG Innsbruck
- Ausbildungsentschädigungen im Fußballsport. „Aktuelle Rechtsfragen im Fußballsport“, 23.5.2014, Universität Innsbruck
- Rückzahlung von Ausbildungskosten. 32. Praktikerseminar „Arbeitsvertrag und Weiterbildung“, 6.6.2014, Klagenfurt
- Betriebsübergang in zeitlicher Nähe zur Insolvenz. Vortrag, gehalten im Rahmen der ReferentInnentagung des ISA, 17.6.2015, Bezau
- Elternteilzeit – so funktioniert das. Vortrag im Rahmen des AK-z‘Nüne der AK Vorarlberg, 30. 11. 2015, Feldkirch
- Wegefreiheit im alpinen Raum – Österreich. Vortrag, gehalten im Rahmen des Alpinseminars für RichterInnen und StaatsanwältInnen, veranstaltet vom OLG Innsbruck und vom Österreichischen Alpenverein, Deutschen Alpenverein und Alpenverein Südtirol, 12.9.2016, Lautasch
- Probleme des subjektiven Geltungsbereichs des IESG. Probleme der Qualifikation von Arbeitnehmerforderungen in der Insolvenz. Kurzvorträge, gehalten bei der Tagung des Insolvenzschutzverbandes für ArbeitnehmerInnen, 15.9.2016, Wien
- Die Vermeidung von Prekariaten – Aktuelles aus Judikatur und Praxis. Vortrag im Rahmen der Tagung „Prekäre Arbeit – Ist das Arbeitsrecht überholt?“, Arbeiterkammer Niederösterreich, Zentrale der AK NÖ, 5.4.2017, St. Pölten
- Schutzgrund Religion und Weltanschauung, Vortrag, gehalten im Rahmen der Tagung „Aktuelle Entwicklungen im Antidiskriminierungsrecht“, 16.11.2017, Universität Innsbruck
- Das AK-Betriebspensionsrecht aus juristischer Sicht. Vortrag im Rahmen der Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer, AK Wien, Adolf-Czettel-Bildungszentrum, 26.1.2018, Wien
- Die Neuerungen auf Grund der „Arbeiter-Gleichstellungsnovelle“ BGBl I 2017/153. Vortrag, gehalten im Rahmen der Innsbrucker Jahrestagung zum Arbeitsrecht und Sozialrecht 2018, 1.3.2018, OLG Innsbruck
- Kollektives Arbeitsrecht in Österreich. Vortrag im Rahmen der Tagung „A Munkajog Jövöje – Future of the Labour Law“, veranstaltet von der Universität Miskolc, 19.9.2018, Miskolc, Ungarn
- Bergsport und Recht, Vortrag im Rahmen der Reihe „UFL-Podium Recht“ der Privaten Universität im Fürstentum Liechtensein, 9.5.2019, Triesen
- Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht 2019. Gesetzesnovellen, neue Entscheidungen (Beobachtungszeitraum: 1.1.2018 bis 31.5.2019). Seminar der Reihe rechtsupdate@uibk der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck, 25.6.2019, Innsbruck
- Der neue Anspruch auf einen „Papamonat“. Vortrag im Rahmen des AK-z‘Nüne der AK Vorarlberg, 18.11.2019, Feldkirch
Veranstaltertätigkeit (Auszug)
- 1. Wissenschaftliches Symposium zu speziellen Fragen des Arbeitsrechts und Sozialrechts zum Thema „Das neue Universitätsarbeitsrecht“, 15.11.2005, Wirtschaftsuniversität Wien [gemeinsam mit Tinhofer]
- 3. Grazer Sportrechtsforum zum Thema „Sport als Arbeit“, 30.11.2006, Universität Graz [gemeinsam mit Hinteregger]
- 2. Wissenschaftliches Symposium zu speziellen Fragen des Arbeitsrechts und Sozialrechts zum Thema „Drogen und Alkohol am Arbeitsplatz“, 15.11.2007, Universität Graz [gemeinsam mit Ursula Strohmayer]
- 3. Wissenschaftliches Symposium zu speziellen Fragen des Arbeitsrechts und Sozialrechts zum Thema „Arbeits- und sozialrechtliche Strategien zur Krisenbewältigung“, 17.9.2009, Universität Graz
- 4. Wissenschaftliches Symposium zu speziellen Fragen des Arbeitsrechts und Sozialrechts zum Thema „Menschen mit Behinderung im Arbeits- und Sozialrecht“, 14.11.2013, Universität Innsbruck [gemeinsam mit Andreas Mair]
- 5. Wissenschaftliches Symposium zu speziellen Fragen des Arbeitsrechts und Sozialrechts zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Betriebsübergangsrecht“, 19.11.2015, Universität Innsbruck [gemeinsam mit Florian G. Burger]
- Tagung „Recht risikoreich. Aktuelle Rechtsprobleme im Risiko- und Extremsport“, 24.3.2017, Universität Innsbruck [im Rahmen des DoktorandInnenkollegs Sportrecht, gemeinsam mit Alexander Schopper]
- 6. Wissenschaftliches Symposium zu speziellen Fragen des Arbeitsrechts und Sozialrechts zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Antidiskriminierungsrecht“, 16.11.2017, Universität Innsbruck [gemeinsam mit Andreas Mair]
- Tagung „Aktuelle Rechtsprobleme bei der Anleitung zur Sportausübung“, 23.3.2018, Universität Innsbruck [im Rahmen des DoktorandInnenkollegs Sportrecht, gemeinsam mit Alexander Schopper]
- Innsbrucker Jahrestagung zum Arbeitsrecht und Sozialrecht 2019, OLG Innsbruck, 28. 2./1.3.2019 [gemeinsam mit Andreas Mair und dem Präsidenten des OLG Innsbruck]
Archiv „Praktikerseminar Arbeitsrecht und Sozialrecht“ (Universität Graz, 2006-2012)
Preise, Stipendium, Ehrungen (Auszug)
- Förderpreis der Juristischen Blätter 1993 für den Aufsatz „Die Anwendung des Konkurrenzklauselrechts auf sonstige Arbeitnehmer“, JBl 1994, 652
- Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn, 1999
- Walther Kastner-Preis des Verbands österreichischer Banken und Bankiers 2002 (Hauptpreis) für die Habilitationsschrift „Betriebsübergang und Arbeitsverhältnis. Europarechtlicher Hintergrund. Individualarbeitsrechtliche Grundfragen. Haftung. Insolvenz“
- Autorenpreis des Manz-Verlags 2010 („Fachbuch 2010“) für die Produktinnovation „Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht“ und „Zeller Handbuch Arbeitsvertrags-Klauseln“ (Produktfamilie)
- Titel „Doctor honoris causa“ der Universität Miskolc, Ungarn, in Würdigung der langjährigen Zusammenarbeit im Rahmen des Erasmus-Lehrenden-Studierenden-Austauschprogramms und außerhalb desselben, 2019
Mitgliedschaften und Funktionen (Auszug)
- Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht (in den Vorstand kooptiert)
- Mitglied des European Institute of Social Security, Leuven
- Mitglied der International Labour and Employment Relations Association, Genf
- Mitglied der Tiroler Juristischen Gesellschaft, Innsbruck
- Fachkundiger Laienrichter nach ASGG beim LG Graz (1996 – 2006) bzw beim OGH (2007 – 2011)