Informationen für Erstsemestrige: Bitte wenden Sie sich mit etwaigen Fragen an Herrn Jonas Zimmermann (jonas.zimmermann@uibk.ac.at), virtuelle Sprechstunde: Montag 10:00-12:00, Dienstag 11:45-13:45, Tel. 0512/507-4195, OLAT Info-Kurs: „Starting English“.
The Procrastinators are celebrating 60 years of British Rock & Pop live at The Galway Bay Irish Pub and invite you onto a journey through the decades.
- Film Screening & Concert - Hosted by the students of British Rock and Ulrich Pallua from the Department of English, University of Innsbruck - The Galway Bay Irish Pub - Saturday, February 2, 20:30 - Admission Fee: Voluntary Donation
Frau Ass.-Prof. Dr. Monika Kirner-Ludwig erhält Mittel aus der Nachwuchsförderung
---
Pathos in Late-Medieval Religious Drama and Art explores the connections between the language of European late-medieval drama and co-temporary themes and motifs in visual communication, focussing on the triggering of emotional reactions in the viewers as a persuasive device.
The conference "Returning the Gaze: Stories of Resistance" kicks off this week with a film screening on Thursday. On Friday and Saturday "Returning the Gaze" offers papers and workshops during the day, and on Friday at 19:00 the play "Weisser Peter" at the Westbahntheater! Check out the website with all the details about the programme and events: https://erifonline.org/rtg-ii-programme/
Symposium: The Pragmatics of Aspect in Varieties of English
Am 16. und 17. April 2012 veranstaltete das Institut für Anglistik unter der Leitung von Univ.-Prof. Gabriella Mazzon das Symposium „The Pragmatics of Aspect in Varieties of English“. Ziel der Veranstaltung war neben der Präsentation neuester Forschungsarbeiten zum Thema Aspekt in englischen Varietäten auch die Intensivierung der Zusammenarbeit mit FachkollegInnen aus dem In- und Ausland.
Mit Prof. Bernd Kortmann (Universität Freiburg) und Prof. Raymond Hickey (Universität Duisburg/Essen) konnten zwei ausgewiesene Experten in diesem Fachgebiet als Plenarvortragende gewonnen werden. Prof. Kortmann widmete sich zunächst der Begriffsklärung der strittigen Termini Pragmatik und Aspekt, um anschließend anhand des WAVE-Projekts der Universität Freiburg (einer umfassenden Online-Datenbank zu englischen Varietäten) neue Möglichkeiten für eine systematische Varietätenforschung aufzuzeigen. Im zweiten Plenumsvortrag gab Prof. Hickey einen Überblick über die Ausbreitung englischer Varietäten weltweit, wiederum unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts.
In den weiteren Vorträgen wurden einerseits die theoretischen Grundlagen der Aspekt- und Varietätenforschung kritisch hinterfragt, andererseits aber auch „alltagsrelevante“ Forschungsfragen diskutiert, wie z. B. der vielzitierte Werbeslogan einer amerikanischen Fast-Food-Kette: „I’m loving it“. Es stellte sich die Frage, ob diese ungewöhnliche Verwendung des Aspekts nur als besondere Spielform der Werbesprache verstanden werden sollte, oder ob sie gar als Indikator für einen Sprachwandel im Englischen steht.
Schließlich wurde Aspekt auch aus pädagogischer Perspektive betrachtet. Englischlernende müssen sich die sprachspezifischen Konzepte Tempus und Aspekt oft erst zu eigen machen. Dies stellt nicht nur für Studierende sondern auch für Lehrende eine besondere Herausforderung dar.
Das Programmheft zum Symposium kann hier heruntergeladen werden.
---
iPoint Artikel: Die Macht der Sprache(n) (zur Forschungsarbeit von Prof. Ulrike Jessner-Schmid)
---
---
Die Broschüre zum Research Day kann hier heruntergeladen werden!