
Mehrsprachig Ladinisch
MELA wird in Südtirol präsentiert
Mit Juni startet in den ladinischen Kindergärten eine Studie zur Mehrsprachigkeit. Prof. Ulrike Jessner-Schmid hat sie im ladinischen Bildungsressort vorgestellt.
Hier gehts zum Artikel auf deutsch
Hier gehts zum Artikel auf ladinisch
Hier gehts zum Artikel auf italienisch
Hier gehts zum Zeitungsartikel (Südtirol NEWS)
Ladinische Kindergärten: Regionalregierung finanziert Studie
http://www.provinzia.bz.it/news/la/news.asp?art=565926
Die Regionalregierung hat bei ihrer heutigen (26. Oktober) Sitzung in Trient auf Vorschlag des für Minderheiten zuständigen Assessors Giuseppe Detomas einem Forschungsprojekt zugestimmt, dass die Mehrsprachigkeit und den Sprachenerwerb zum Gegenstand hat und an den ladinischen Kindergärten durchgeführt werden soll. Die Regionalregierung hat dafür 192.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Von einem Pilotprojekt auf europäischer Ebene spricht Regionalassessor Detomas, "dass die Dynamik des Sprachenerwerbs bei mehrsprachigen Kindern untersucht und somit der Mehrsprachigkeitsforschung allgemein nützlich sein wird".
Der Anstoß zur Untersuchung kommt vom ladinischen Schulamt, das mit der Untersuchung das Wissen um den Spracherwerb, die Mehrsprachigkeit und die Sprachenkenntnisse ausbauen möchte. Die von der Region finanzierte Untersuchung wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Anglistik der Universität Innsbruck durchgeführt und wird sich über drei Jahre hinziehen. Unter anderem werden für die Untersuchung eigene Lernmaterialien entwickelt, die dann an den Kindergärten zum Einsatz kommen. Acht Personen werden das Projekt im Laufe der drei Jahre begleiten.
"Die deutsche Angst" - Artikel im ff - Das Südtiroler Wochenmagazin inklusive Interview mit Prof. Ulrike Jessner-Schmid
Interview mit Prof. Ulrike Jessner-Schmid
Kontakt: MELA-Anglistik@uibk.ac.at