Clemens Steinwender, BA MA

 

Clemens Steinwender

Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik

Universität Innsbruck – Zentrum für Alte Kulturen

Langer Weg 11

6020 Innsbruck, Austria

 

E-Mail: Clemens.Steinwender@student.uibk.ac.at


 

 

 

 

Kurzbiografie

  • 2012 – 2015: Bachelor of Arts in Geschichte an der Universität Innsbruck (Qualifikationsarbeiten in den Fächern Alte Geschichte, Mittelalter und Österreichische Geschichte)
  • 2018: Studienassistenz für das Forschungszentrum AWOSA und für assoz. Prof. Mag. Dr. Brigitte Truschnegg
  • 2018 – 2019: Studienassistenz für Univ.-Prof. Mag. Dr. Robert Rollinger und Univ.-Prof. Mag. Dr. Roland Steinacher
  • Sommersemester 2020: Studienassistenz für Univ.-Prof. Mag. Dr. Robert Rollinger
  • 2016 – 2021: Masterstudium Alte Geschichte und Altorientalistik an der Universität Innsbruck
    (Qualifikationsarbeit: Zur Zeitgebundenheit bei Jordanes. Literarische Darstellungsmechanismen in Romana und Getica. Betreuer: Robert Rollinger. Mitwirkender Betreuer: Roland Steinacher)
  • Oktober 2021 – laufend: Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck, Fachgebiet Alte Geschichte und Altertumskunde
  • Dezember 2021: Aufnahme in das Doktoratskolleg "Entangled Antiquities"
  • September 2022 – laufend: Junior Scholar im Board des Melammu Project

Forschungsinteressen

  • Spätantike und Frühmittelalter
  • Globalisierungsphänomene in der Antike
  • Geschichte des antiken China
  • Imperiengeschichte (Sasaniden)

Stipendien und Preise

  • Studienförderpreis der Richard und Emmy Bahr-Stiftung in Schaffhausen 2016
  • Thomas-Albrich-Preis 2019 (Runner-Up-Award von historia.scribere 11)
  • Anerkennungspreis der Jury zum Nachwuchspreis für wissenschaftliche Forschung für Studierende der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck 2019
  • Seit Mai 2022: Exzellenzstipendium für Doktoratskollegs der Universität Innsbruck

Vortragstätigkeit

  • 15.06.2018 – Karl-Franzens-Universität Graz: "Antike Kulturen des Mittelmeerraums (AKMe)": Doktoratsprogramm der Universitäten Innsbruck und Graz. Vortrag zu "Zur Zeitgebundenheit des Skythenlogos von Jordanes"
  • 16.11.2018 – Universität Wien: "17. Österreichischer Althistorikerinnen- und Althistoriker-Tag". Vortrag zu "Zur Zeitgebundenheit von Jordanes, diskutiert an ausgewählten Beispielen"
  • 01.07.2019 – University of Leeds: "International Medieval Congress 2019", Session 245: "Writing Stones: Describing Urban Materialities in Late Antiquity and the Early Middle Ages, I". Vortrag zu "Ravenna at the Time of Theoderic: A City Entangled between Romans and Ostrogoths"
  • 11.12.2019 – Universität Trier: "Melammu Workshop: Domestic Trade and Maritime Trade in the Eastern Mediterranean and Ancient Near East", Panel 1: "Indienhandel im Altertum". Vortrag zu "Seide, Schmuck und Buddhismus – die fernöstliche Perspektive auf den Indienhandel."
  • 04.07.2022 – Uniwersytet Wrocławski (Wrocław/Breslau): NAWA Chair Project "From the Achaemenids to the Romans: Contextualizing Empire and its longue-durée Developments", Seminar. Vortrag zu "At the Boundary of Empires. Arabia as an Imperial Borderland to the Sasanians."
  • 21.09.2022 – Universität Graz: "15th Symposium of the Melammu Project: Clash of Civilizations? Sedentary and Non-sedentary Populations", Panel "Conflicts". Vortrag zu "Der Kaukasus – Kontakte und Konflikte zwischen Sasaniden und Alanen an einer imperialen Grenzregion".
  • 02.02.2023 – Universität Salzburg: "Doktoratsprogramm Antike Kulturen des Mittelmeerraums (AKMe)". Vortrag zu "At the boundary of empires. Sasanian imperial borderlands, their networks and the emergence of new power structures".

Chairs und Organisationen

  • 04.12.2019 – Universität Innsbruck in Bregenz: "The World of Alexander in Perspective: Contextualizing Arrian", Chair zu Panel 5: Arrian and Empire
  • 30.11.2021 – International Digital Conference: "Empires through the Ages: Short-Term Empires – Rule or Exception?", Chair zu Section 1: Changing Dynasty – Changing Empire
  • 22.06.2022 – Universität Innsbruck in Bregenz: "Contextualizing Imperial Borderlands (9th C. BC – 9th C. AD, and Beyond)", Chair zu Panel 7: China and East Asia

Publikationsliste

  • Korruption, Ämterkauf und Patronage in Florenz, in: historia.scribere 7 (2015), S. 279-294. [weiter]
  • Tagungsbericht: 4. Montafoner Gipfeltreffen: Wirtschaft(en) in den Bergen, 27.11.2018 – 01.12.2018, Schruns, in: H-Soz-Kult, 21.03.2019. [weiter]
  • Die Seidenstraße. Konnektivität als Motor von "Grobalization" und "Glocalization" am Beispiel des chinesischen Buddhismus, in: historia.scribere 11 (2019), S. 161-176. [weiter]
  • Tagungsbericht zusammen mit Alexander Steiner: 5. Montafoner Gipfeltreffen: Religion in den Bergen, 19.10.2021 – 23.10.2021, Schruns, in: H-Soz-Kult, 03.02.2022. [weiter]
  • Review: J. A. Lerner and A. L. Juliano (eds.), New Research on Central Asian, Buddhist and Far Eastern Art and Archaeology, in: Ancient West and East 21 (2022), S. 412-414. [weiter]
Nach oben scrollen