Presseberichte
Roland Steinacher, "Das Österreich-Porträt"
Archäologisches Museum Innsbruck – Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität:
Aphrodite von Knidos, Abguss nach einer römischen Kopie (sog. "Aphrodite Braschi", Glyptothek München),
Photographie von Gerhard Berger.
Presseberichte zu: Roland Steinacher, Die Vandalen. Aufstieg und Fall eines Barbarenreichs, Stuttgart 2016
- Bericht des Zentrums für Augustinus-Forschung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
- Bericht des Kultur-Magazins Perlentaucher.
- Radiobericht zu den Vandalen vom 16.01.2017, OE 1.
- Blinde Zerstörer oder kultivierte Eroberer? Die Vandalen im Licht neuer Forschungen (Betrifft: Geschichte); Gestaltung: Hanna Ronzheimer, Ö1, 16.–20.01.2017.
- Rezension von Claus Hattler: Roland Steinacher, Die Vandalen – Aufstieg und Fall eines Barbarenreichs, in: Archäologie in Deutschland, Oktober/November 2016.
- Bei den Römern wurden Germanen ganz schnell dekadent, Text: Berthold Seewald, auf: welt.de, Geschichte, 01.09.2016.
- Rezension von Heike Talkenberger: Roland Steinacher, Die Vandalen – Aufstieg und Fall eines Barbarenreichs, in: DAMALS 08/2016.
- Rezension von Andreas Puff-Trojan: Roland Steinacher, Die Vandalen (Kontext - Sachbücher und Themen); , Redaktion: Wolfgang Ritschl, Ö1, 08.07.2016.
- Der späte Rufmord an den Vandalen, Text: Gabriele Starck, in: Tiroler Tageszeitung, 08.07.2016.
- Ronald Posch, Wie sehr wüteten die Vandalen wirklich? Bericht in der Presse, Wissenschaft, 24.06.2016.
- Bericht von scinexx.de vom 23.06.2016.
- Rezension von Bruno Bleckmann: Roland Steinacher, Die Vandalen, in: F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung (01.06.2016/15.06.2016).
- Vandalen und andere Flüchtlinge (Kolumne Mittelalter), Text: Ambros Waibel, auf: taz.de, Gesellschaft, 12.05.2016.
Presseberichte zu: Rom und die Barbaren. Völker im Alpen- und Donauraum 300–600 (Kohlhammer Urban-Taschenbücher 777), Stuttgart 2017
Allgemeine Presseberichte
- Ausstellung über "Germanen": Todesverachtend und ein bisschen dumm, in: taz, 29.09.2020, S. 13.
- „Man baut wütende Barbaren auf“, Interview mit Ambros Waibel, in: taz. die tageszeitung (22./24.09.2017).
- Hochaktuell und teils brandgefährlich: Was von Vergleichen zwischen der Antike und heute zu halten ist, auf: The Huffington Post (08.02.2017).
- Der Untergang Roms. Wie eine krisengeschüttelte Weltmacht zusammenbrach; Gestaltung: Barbara Weber, Deutschlandfunk, 01.05.2014, 20:05, 54 Minuten.
- Pionier des Mitmach-Webs, in: Tiroler Tageszeitung, Seite 3, 14.01.2011.
- Geschichte: Die Vandalen sind los!, auf: diepresse.com, Wissenschaft, 18.04.2009; in: Die Presse, 19.04.2009.
- Vandalen: Volk ohne Spuren, in: epoc 3 (2009), 26.03.2009.
- Waren die Vandalen wirklich so schlecht wie ihr Ruf?, in: Forschungsnewsletter Universität Wien 34 (Januar 2009), 13.01.2009.
- Wer waren die Vandalen wirklich? Historiker schreiben Geschichte dieser Völkergruppe neu, auf: Österreich Journal, 22.08.2008.
- Presseaussendung "Das Reich der Vandalen und seine (Vor-)Geschichten": Wer waren die Vandalen wirklich? Historiker schreiben Geschichte dieser Völkergruppe neu, 22.08.2008.
- Völkerwanderung: Sturm der Barbaren, auf: Spiegel online, 03.08.2008.
- A vandálok évezredes rejtélyei, auf: National Geographic Magyarország online, 26.01.2005.
- Alte Frage: Die Vandalen, in: Die Presse, 10.01.2005, auf: diepresse.com, Tech&Science, 10.01.2005.
- Erlaubter Vandalismus in der Donaumetropole, in: Heute, 09.01.2005.
- Akademie der Wissenschaften lädt zum Vandalen-Workshop, Austria Presse Agentur, W&B Zukunft Wissen, 07.01.2005.
- ÖAW-Institut für Mittelalterforschung: "Moderne Erforschung der Vandalen", Austria Presse Agentur, W&B Zukunft Wissen, 05.01.2005.
- Geschichte neu schreiben. Moderne Erforschung der Vandalen ist Thema eines internationalen Workshops des ÖAW-Instituts für Mittelalterforschung, Presseinformation, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 05.01.2005.
- Vom Vandalismus und seiner unreflektierten Tradition, in: Der Standard Print, Album Seite 7, 04.10.2003, auf: Der Standard online, Wissenschaft, 04.10.2003.
- Zerstörungswut? Es war einmal prestigeträchtig, Vandale zu sein, in: Die Presse, Seite 10, 21.01.2003, auf: diepresse.com, Tech&Science, 21.01.2003.
Presseauftritte von Roland Steinacher
von links: Eberhard Daum, Reinhold Messner, Roland Steinacher, Christina Antenhofer, Sabina Kasslatter Mur und Helga Peskoller.
Foto: Florian Oberlechner
- Roland Steinacher, "Das Österreich-Porträt", ZEIT Österreich Nr. 2/2019, 3. Januar 2019 (Online: 07.01.2019).
- Das Ende der Antike. Langobarden erobern Norditalien, Programm "Eine Stunde History" von Deutschlandfunk Nova, 26.10.2018.
- Rom und die Barbaren, Interview mit Lektor Dr. Daniel Kuhn / Kohlhammer (13.10.2017).
- Blinde Zerstörer oder kultivierte Eroberer? Die Vandalen im Licht neuer Forschungen (Betrifft: Geschichte); Gestaltung: Hanna Ronzheimer, Ö1, 16.–20.01.2017.
- Wer waren die Vandalen wirklich? (Von Tag zu Tag); Gestaltung: Andrea Hauer, Ö1, 18.08.2016.
- Beziehung Mensch und Landschaft. Forschungsprojekt "Berg & Leute. Tirol als Landschaft und Identität", in: Dolomiten, Seite 40, 01./02./03.06.2012.