ao. Univ.-Prof. Dr. Manfred Schretter
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
Universität Innsbruck - Zentrum für Alte Kulturen
Langer Weg 11
6020 Innsbruck, Austria
Zimmernummer 04N-30
Tel.: +43 (0)512/507-37669
Fax: +43 (0)512/507-37698
E-Mail: Manfred.Schretter@uibk.ac.at
Kurzbiografie
- geb. am 25.02.1944 in Breitenwang/Tirol, österreichischer Staatsbürger, verheiratet seit 1998 mit Univ.-Prof. Dr. Eveline Schretter-Irschick
- 1962 Matura am Bischöflichen Gymnasium Paulinum in Schwaz
- 1962 - 1971 Studium der Altorientalischen Philologie und der Klassischen Philologie an der Universität Insbruck
- 1971 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Innsbruck
- 1971 Forschungsstipendium für das Forschungsprojekt "Innsbrucker Sumerisches Lexikon" am Institut für Sprachen und Kulturen des Alten Orients an der Universität Innsbruck
- 1972 - 1977 Stellung als Vertragsassistent für das genannte Forschungsprojekt
- 1977 - Universitätsassistent am obengenannten Institut
- 1984 - 1986 Lehrbeauftragter am obengenannten Institut
- 1986 Verleihung der Lehrbefugnis als Universitätsdozent für Sprachen und Kulturen des Alten Orients
- 1986 - Leitung des Forschungsprojekts "Innsbrucker Sumerisches Lexikon" in der Nachfolge von em. o. Univ.-Prof. Dr. Karl Oberhuber
- 01.10.1986 - 01.10.1987 Leitung des Instituts als provisorischer Institutsvorstand
- 1988 Oberassistent, Übernahme in ein bleibendes Dienstverhältnis
- 1997 Außerordentlicher Universitätsprofessor
Lehrveranstaltungen
-
Näheres im Vorlesungsverzeichnis
Forschungsschwerpunkte
- Sumerische Lexikologie und Sprachwissenschaft
Forschungsvorhaben
Publikationen
-
Alter Orient und Hellas. Fragen der Beeinflussung griechischen Gedankengutes aus altorientalischen Quellen, dargestellt an den Göttern Nergal, Rescheph, Apollon. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 33). Innsbruck 1974, 254 S.
-
Emesal-Studien. Sprach- und literaturgeschichtliche Untersuchungen zur sogenannten Frauensprache des Sumerischen. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 69). Innsbruck 1990, X, 297 S.
-
Zum Examenstext A, Zeile 14. In: W. Meid, H. Trenkwalder (Hrsg.), Im Bannkreis des Alten Orients. Fs. für Karl Oberhuber. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, 24). Innsbruck 1986, 231 - 236.
-
Einige Bemerkungen zu "Natur" im Spiegel des sumerischen Wortschatzes. In: B. Scholz, GMS 2, 1989, 1 - 18.
-
Der Einsatz von EDV für das Projekt "Sumerisches Lexikon" am Institut für Sprachen und Kulturen des Alten Orients an der Universität Innsbruck. Akkadica 78, 1992, 43 - 49.
-
Sumerische Phonologie: Zu Konsonantenverbindungen und Silbenstruktur. AcOr 54, 1993, 7 - 30.
-
Überlegungen zu den Wortarten des Sumerischen. WZKM 86, 1996, 399 - 411.
-
Karl Oberhuber (31.10.1915 - 4.1.1997). AfO 44/45, 1997/1998, 585 - 587.
-
Zu den Nominalkomposita des Sumerischen. In: S. Graziani (Hrsg.), Studi sul Vicino Oriente Anticho dedicati alla memoria di Luigi Cagni. (Istituto Universitario Orientale. Dipartimento di Studi Asiatici, 61) Bd. 2. Neapel 2000, 933 - 952.
-
Sumerisch und Rätisch als genetisch verwandte Sprachen? Klarstellungen zu einem Hirngespinst. Der Schlern 74, 2000, 129-134 (gemeinsam mit Robert Rollinger).
-
Zum literarischen Kontext des Epos. In: R. Schrott, Gilgamesh. München 2001, 303 - 329.
-
Zur Rolle der altmesopotamischen Schule bei der Gestaltung und überregionalen Verbreitung kultureller Orientierungsmuster. In: R. Rollinger, Ch. Ulf (Hrsg.), Commerce and Monetary Systems in the Ancient World: Means of Transmission and Cultural Interaction. Melammu Symposia V (Oriens et Occidens, 6). Wiesbaden 2004, 461 - 469.
-
Philologische Forschung am Institut für Sprachen und Kulturen des Alten Orients an der Universität Innsbruck nach 1945. In: F. Schipper (Hrsg.), Zwischen Euphrat und Tigris. Österreichische Forschungen zum Alten Orient. (Wiener Offene Orientalistik, 3). Wien 2004, 23 - 35 (gemeinsam mit Karl Oberhuber (gest.)).
-
Kulturkontakte im Umfeld ugaritischer Schreiber. In Vorb.
-
Sumerische Kurzgrammatik. Freiburg, Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht (Orbis biblicus et orientalis. Series didactica), In Vorb.
Rezensionen
-
ThLZ 107, 1982, 661 - 663 (Throwe, Alternative Tradition)
-
AAHG 36,1983, 267 - 269 (Powell, Aspects)
-
BiOr 51, 1994, 593 - 598 (Sjöberg, PSD A/1)
-
AcOr 56, 1995, 206 - 213 (Attinger, Elements)
-
BiOr 54, 1997, 134 - 141 (Sjöberg, PSD A/II)
-
BiOr 58, 2001, 152 - 156 (Sjöberg, PSD 1/III)
-
ZA 92, 2002, 156 - 157 (Gong, Namen)
-
AcOr (im Druck) (Flückiger-Hawker, Urnamma)
-
AcOr (in Vorb.) (Koch-Westenholz, Lover Omens)
-
AcOr (in Vorb.) (Ulshöfer, Privaturkunden)
-
ZDMG (in Vorb.) (Behrens, FAOS 21)
-
ZA (in Vorb.) (Tanret, Per aspera)