ao. Univ.-Prof. Dr. Godehard Kipp
Institu
Universität Innsbruck - Zentrum für Alte Kulturen
Langer Weg 11
6020 Innsbruck, Austria
Zimmernummer 04N-28
Tel.: +43 (0)512/507-37655
Fax: +43 (0)512/507-37698
E-Mail: Godehard.Kipp@uibk.ac.at
Kurzbiografie
-
Geboren am 12.10.1939 in Memmingen/Allgäu
-
Studium der Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte in Innsbruck und Bonn
-
Während des Studiums vier Jahre halbtägig als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Alte Geschichte tätig
-
1973 Doktorat im Fach Alte Geschichte an der Universität Innsbruck
-
1973 zunächst halbtägige, ab 1977 ganztägige Stelle eines Universitätsassistenten am Institut für Alte Geschichte
-
1991 Habilitation in Innsbruck (Alte Geschichte und Vergleichende Geschichte früher Kulturen)
-
1991 Assistenzprofessor
-
seit 1997 ao. Universitätsprofessor
-
seit 1.12.2004 im Ruhestand
Lehrveranstaltungen
- Näheres im Vorlesungsverzeichnis
Forschungsschwerpunkte
-
Religions- und Geistesgeschichte der Antike
-
Frauen- und Geschlechtergeschichte
-
Sozial- und Kulturanthropologie
-
Sozialgeschichte des frühen Christentums
Publikationen
- Studien zur frühgriechischen Kultpraxis unter besonderer Berücksichtigung methodischer Gesichtspunkte. Diss. Innsbruck 1973 (197 S.).
- Zum Hera-Kult auf Samos, in: F. Hampl - I. Weiler (Hrsg.): Kritische und vergleichende Studien zur
Alten Geschichte und Universalgeschichte. Innsbruck 1974, 157-209. - Rudolf von Scala, in: R. Bichler (Hrsg.): 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Innsbruck 1985, 15-32.
- Bedingungen und Ursachen der Entstehung produktiver Wirtschaftsformen beim Übergang zum
Neolithikum, in: P.W. Haider (Hrsg.): Referate des 3. gesamtösterreichischen Althistorikertreffens 1987. Innsbruck 1989, 2-25. - Die Entstehung von Pflanzenanbau und Viehzucht nach den Vorstellungen der Antike. Beiträge zum entwicklungsgeschichtlichen Denken der Alten, besonders der Griechen. Habilitationsschrift
Innsbruck 1990 (1008 S.). - Die Ursachen der Entstehung produktiver Subsistenzweisen: Ein Versuch einer neuen multifaktoriellen Theorie, Innsbruck 1991 (38 S.).
- Vor- und Frühgeschichte Italiens und Roms, in: Studienbuch zur politischen Geschichte des Altertums, hrsg. vom Institut für Alte Geschichte an der Universität Innsbruck. Innsbruck/Wien 1994, 128-145.
- Die Antike als Norm. Historisch-kritische Überlegungen zum Rekurs auf das griechisch-römische Altertum in der Abtreibungsdebatte, in: H. Kuprian (Hrsg.): Ostarrichi-Österreich. 1000 Jahre - 1000 Welten, Innsbruck 1997, 243-293.
- "... ein Teil der Eingeweide der Frau": Abtreibung in der Antike, in: E. Dietrich-Daum (Hrsg.): Geschichte und Medizin. Forschungsberichte - Fachgespräche, Dornbirn 2001, 11-98.
- Lebensschutz und Sexualpessimismus. Faktoren des Entstehens der frühchristlichen Abtreibungsethik, in: Chr. Ulf (Hrsg.): Ideologie - Sport - Außenseiter Aktuelle Aspekte einer Beschäftigung mit der antiken Gesellschaft, Innsbruck 2000, 65- 108.
- Franz Hampl, Herodot und die Thronbesteigung des Dareios, in: P.W. Haider - R. Rollinger (Hrsg.): Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für F. Hampl zum 90. Geburtstag. Stuttgart 2001, 158-26.
- Io und Herodot: Zur Archäologie eines griechischen Mythos. Von der Kultlegende zum historiographischen 'Bericht', in: Robert Rollinger (Hrsg.): Von Sumer bis Homer. Festschrift für Manfred Schretter zum 60. Geburtstag am 25. Februar 2004 [AOAT Bd. 325], Münster 2005, 407-452.