Christoph Ulf/Robert Rollinger (Hg.)
Geschlechter - Frauen - Fremde Ethnien. In antiker Ethnographie, Theorie und Realität, Innsbruck-Wien-München-Bozen 2002.

 

Inhaltsverzeichnis

 Vorwort7
 

I. Theoretische Aspekte

 
 

Ch. Ulf/R. Rollinger (Innsbruck), Anstelle einer Einleitung: Grundsätzliche Überlegungen zum Projekt "Geschlechterrollen in der antiken Ethnographie“

15
 

Ch. Ulf (Innsbruck), Die Diskussion über den wissenschaftlichen Zugang zur Vergangenheit als Herausforderung für die Praxis der Forschung über Geschlechterrollen und Ethnographie in der Antike

32
 

II. Literarische Bilder als oder statt Realität

 
 

P. W. Haider (Innsbruck), Der Neith-Mythos und seine Historisierung bei Herodot

58
 

B. Mauritsch-Bein (Graz), Trinkverhalten bei Fremdvölkern aus der Sicht antiker Autoren - dargestellt am Beispiel der Perser, Thraker und Skythen

79
 

U. Scharrer (Halle/Saale), Frauen und Geschlechterrollen in der Sicht der hellenistischen Stoa

119
 

E. Kistler (Zürich), Theopomp und die Etruskerinnen: Etruskische Liebes- und Rauschfestkultur in der Perspektive eines griechischen
Geschichtsschreibers

173
 

N. Ehrhardt (Münster), Teuta. Eine "barbarische“ Königin bei Polybios und in der späteren Überlieferung

239
 

III. Ethnographische Räume

 
 

K. Ruffing (Marburg), Einige Überlegungen zum Bild der indischen Frau in der antiken Literatur

253
 

S. Schmal (Bamberg), Geliebte oder Hinterhof? Anmerkungen zum republikanischen und augusteischen Afrikabild

269
 

IV. Text als Produkt von Topos-Tradition und Autor-Intention

 
 

P. Mauritsch (Graz), Das Frauenbild als Teil der Geschlechterrollen-Konzeption bei Polybios

315
 

S. Comploi (Innsbruck), Frauendarstellungen bei Fremdvölkern in den "Historiae Philippicae“ bei Pompeius Trogus/Justin

331
 

B. Truschnegg (Innsbruck), Das Frauenbild in der Exempla-Literatur am Beispiel des Valerius Maximus

360
 

M. Korenjak (Innsbruck), Ekklesiazusen? Chariton und andere kaiserzeitliche Autoren über Frauen in der Volksversammlung

398
 

M. H. Dettenhofer (München), Frauenbilder in Plutarchs Schrift Mulierum virtutes im Verhältnis zum traditionellen Frauenbild der Griechen

417
 

L.-M. Günther (Bochum), Geschlechterrollen im Werk des Flavius Arrianus

436
 

W. Petermandl (Graz), Fremde Frauen bei Heliodor. Vorstellungen der späten Antike

451
 

V. Referenzpunkt und Zielpunkt: Die historische Realität

 
 

M. Frass (Salzburg), Körperpflege als Ausdrucksmittel für Geschlechterrollen

467
 

K. Brodersen (Mannheim/Newcastle), Frauen und Männer auf griechischen Fluchtafeln

485
 

R. Bichler (Innsbruck), Zur Rolle der Frau im Frühchristentum

495
 

S. M. E. Fick (Innsbruck), Heliodors Heldin Chariklea und die Vorstellungswelt der Priesterdynastie von Emesa

515
 

VI. Register

 
 

Register antiker Personen und Orte

527
 

Stellenregister

538
 Autorenverzeichnis562
 
Nach oben scrollen