|
vergrößern |
|
Die
Klimaerwärmung und der
globale Wandel (sozioökonomischer,
politischer, demographischer, kultureller Wandel)
sind die großen Herausforderungen des 21.
Jahrhunderts. Es gilt die Prozesse der Veränderung
exakt zu analysieren, ihre Wirkungen abzuschätzen
und Anpassungsstrategien (adaptation) oder gar
Lösungsvorschläge (mitigation) zu entwickeln. Alle
natürlichen und sozioökonomsichen Prozesse haben
Wirkungen auf Ökosysteme, die wiederum wichtige
Funktionen bzw. Leistungen (ecosystem services) für
Wirtschaft und Sozialsystem zur Verfügung stellen.
Veränderungen im Ökosystem haben daher einen großen
Einfluss auf die Lebenschancen der zukünftigen
Generationen (Nachhaltigkeit). Sie können nur in
langfristigen Untersuchungen erkannt und analysiert
werden. Ökologische Langzeitforschung ist daher
eine wichtige Voraussetzung für die
Zukunftsfähigkeit von Lebensräumen.
In dieser Erkenntnis haben – ausgehend von dem in
den USA entwickelten Programm zur Ökologischen
Langzeitforschung (LTER: Long Term Ecological
Research) – andere Länder ähnliche Programme
entwickelt und sich im Netzwerk
International Long Term Ecological
Research (ILTER) zusammengeschlossen. Es
ist ein globaler Zusammenschluss von
For-schungsstandorten in unterschiedlichen
Ökosystemen auf der ganzen Welt. Alle Standorte
arbeiten an der Erstellung eines einzigartigen
Langzeitdatensystems.
Das globale Netzwerk ILTERN ist in Regionalgruppen
organisiert, wie z.B. „Nordamerika“, „Pazifischer
Raum“ etc. In diesem System fehlte bis zum
ILTERN-Jahrestreffen 2001 ein gesamteuropäisches
Element. Der Europäischen Umweltagentur und einer
Kerngruppe von LTER-RepräsentantInnen aus
Großbritannien, Frankreich und Österreich gelang
es, bis 2002 einen europäischen
LTER-Prozess zu initiieren.
Dieser Prozess mündete in zwei konkrete Produkte:
der „LTER-Europe“-Initiative mit der Europäischen
Umweltagentur als zentralem Stakeholder und dem
Network of Excellence „ALTER-Net“, das im April
2004 begann. ALTER-Net hat
LTER-Europe konzeptiv vorbereitet und die Umsetzung
an Pilot-Standorten getestet. Die volle Einrichtung
von LTER-Europe wird 2008 anlaufen. Seit dem Jahr
2001 bringt sich auch Österreich in den
internatio-nalen LTER-Prozess ein.
|