International Learning Platform for Accountancy
Die Erasmus+ strategische Partnerschaft ILPA wurde als Good Practice Example klassifiziert. Ferner wurde die strategische Partnerschaft für den Erasmus+ Award 2018 nominiert.

Im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport sind Strategische Partnerschaften eine 2014 neu ins Leben gerufene Fördermöglichkeit zur Unterstützung von sektoralen und sektorenübergreifenden Kooperationen zwischen Organisationen, die im Bildungsbereich tätig sind. Österreichweit wurden im Hochschulbereich im Jahr 2014 vier Anträge bewilligt, darunter auch die Strategische Partnerschaft "International Learning Platform for Accountancy".
Im Zuge der "International Learning Platform for Accountancy" wurde ein Lehr- & Lernkonzept im Bereich Accountancy erarbeitet. Insgesamt waren 10 Universitäten an dem Projekt beteiligt. Über die Projektlaufzeit fanden jährlich Intensive Study Programs statt, in deren Rahmen die erarbeiteten Lehrinhalte und -konzepte mit Studierenden aus bis zu 13 verschiedenen Ländern durchgeführt wurden. Der Projektantrag wurde vom Team des Instituts fur Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Uni Innsbruck unter Leitung von Herrn Prof. Steckel und Frau Dr. Graschitz erarbeitet und eingereicht. Das internationale Projektteam (neun Partneruniversitäten) freut sich über den Erfolg des Antrags. Mit 31. August 2017 wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Das Projektteam wird das erarbeitete Konzept weiter in den Lehrveranstaltungen einsetzen und rechnet mit einer weiten Verbreitung der Projektergebnisse.
Projektergebnisse
Sie finden die Ergebnisse des Projekts zum Download in unserer Online Learning and Training Platform (OLAT). Verwenden Sie auf der nächsten Seite den Button "Gastzugang".
Lösungen und Unterrichtsmaterialien: Den Zugang zu den Lösungen und weiteren Unterrichtsmaterialien zu den Fallstudien können Sie über dieses Formular beantragen.
Intensive Study Programmes
-
2017 Eastern Macedonia and Thrace Institute of Technology, Kavala (Griechenland) ↓
-
2016 Universite de Bretagne-Sud, Vannes (Frankreich) ↓
-
2015 Corvinus University Budapest (Ungarn) ↓
Projektmeetings
- 23.02. - 24.02.2017 in Timisoara (Rumänien)
- 02.06. - 03.06.2016 in Vigo (Spanien)
- 11.02. - 12.02.2016 in Bournemouth (Großbritannien)
- 21.05. - 22.05.2015 in Vilnius (Litauen)
- 04.02. - 07.02.2015 in Nürnberg (Deutschland)
-
02.10. - 05.10.2014 in Innsbruck ↓
v.l.n.r.: Sabine Graschitz, Ovidiu Bunget, Athanasios Mandilas, Belen Fernandez-Feijoo, Katalin Szekacz, Rodica Blidisel, Valdone Darskuviene, Lena Borgwardt, Phyllis Alexander, Rudolf Steckel, Eurico Lima Basto
Innsbrucker Projekt-Team
- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
- Univ.-Ass. Sabine Graschitz, PhD
- Ass.-Prof. Dr. Marcel Steller
- Univ.-Ass. Simona Holzknecht, MSc
- Mia Liedmayr