Post it in dem folgendes geschrieben steht: Erweiterung

Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft

Fakultät Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-AP
Akademischer Grad Bachelor of Arts (BA)
Niveau der Qualifikation Bachelor (1. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6
ISCED-F 0232 Literatur und Linguistik
Studienart Vollzeit
Studienkennzahl UC 033 670
Curriculum Informationen zum Curriculum (2012W)*
Unterrichtssprache Deutsch
Voraussetzung Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis
Zusatzprüfung Die Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung des Bachelorstudiums nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde.
Bewerbung

* Informationen zum Curriculum (2012W)

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
  abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
  Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Mitteilungsblätter »

Studieneingangs- und Orientierungsphase

(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:

  1. SL Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (PM 1 a/2 SSt/5 ECTS-AP),
  2. VO Positionen der Literaturwissenschaft (PM 1 b/2 SSt/5 ECTS-AP)

(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.

(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 20 ECTS-AP absolviert Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.

Allgemeine Informationen

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

1. Semester »

5,0 ECTS-AP: SL Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
5,0 ECTS-AP: VO Positionen der Literaturwissenschaft
5,0 ECTS-AP: VO Kulturgeschichte I
15,0 ECTS-AP: Weltliteratur

2. Semester »

5,0 ECTS-AP: VO Kulturgeschichte II
15,0 ECTS-AP: Literaturtheorie
10,0 ECTS-AP: Textkompetenz

3. Semester »

10,0 ECTS-AP: Kulturtheoretische Positionen
10,0 ECTS-AP: Inter-/Transkulturalität
10,0 ECTS-AP: Wahlmodule

4. Semester »

5,0 ECTS-AP: Kulturelle Begegnungen und Konflikte
10,0 ECTS-AP: Literatur- und Intermedialitätstheorien
5,0 ECTS-AP: Medienanalyse und Intermedialität
10,0 ECTS-AP: Wahlmodule 

5. Semester »

5,0 ECTS-AP: Intertextualität und Weltliteratur
10,0 ECTS-AP: Interdisziplinäre Kompetenzen
15,0 ECTS-AP: Wahlmodule

6. Semester »

10,0 ECTS-AP: Angewandte Literaturwissenschaft
15,0 ECTS-AP: Bachelorarbeit
5,0 ECTS-AP: Wahlmodule 

Grafische Darstellung »

Studienverlauf_BA Vergleichende Literaturwissenschaft_Stand 01.10.2018

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Durch die enge Verknüpfung von theoretischen Erkenntnissen mit praxisorientierten Aufgabenstellungen werden die Studierenden angeleitet, die im Studium angeeigneten wissenschaftlich-theoretischen Erkenntnisse und Kompetenzen auf ihre Tauglichkeit in konkreten Arbeitsfeldern zu überprüfen.

Fachspezifische Kenntnisse und Kompetenzen: philologisch-kulturwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und linguistische Grundlagen; Text- und Medienanalyse; Weltliteratur und Intertextualität; Literatur- und Kulturtheorie; Intermedialität und Interkulturalität; Kenntnisse der Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft in der Praxis; erweiterte Fremdsprachenkenntnisse.

Schlüsselqualifikationen und Soft Skills: Kompetenz im Bereich der Rezeption und Interpretation von wissenschaftlichen und literarischen Texten, daneben auch von Filmen und anderen Kunstwerken; Kompetenz im Verfassen wissenschaftlicher wie auch sonstiger Texte; Abstraktionsvermögen und Denken in übergreifenden Zusammenhängen; interkulturelle Kompetenz (Fähigkeit, die eigene Kultur zu vermitteln und das Verständnis für andere Kulturen zu fördern), gestützt auf erweiterte Fremdsprachenkenntnisse; Problembewusstsein für gesellschaftlich marginalisierte und benachteiligte Bereiche; Kompetenz, geschlechtsspezifische Unterschiede bewusst wahrzunehmen und kritisch zu reflektieren; Teamfähigkeit, insbesondere auch für interdisziplinäres Arbeiten; kommunikative Fähigkeiten, grundlegende Vermittlungskompetenz; Fähigkeit, die im Studium erprobten Fremdsprachenkenntnisse sicher und richtig einzusetzen; Allgemeinwissen im kulturellen und geisteswissenschaftlichen Bereich.

Erwartete Lernergebnisse

Die AbsolventInnen sind befähigt, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in den Bereichen, die bei Qualifikationsprofil und Kompetenzen genannt wurden, zu erarbeiten, zu beurteilen, anzuwenden sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen wie auch über Schlüsselqualifikationen und Soft Skills.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Tätigkeiten im internationalen Kultur- und Bildungsaustausch (z.B. Auslandslektorate, Kulturarbeit in Auslandsvertretungen, Aufgaben in Institutionen der EU, der UNO); Verlagsarbeit – Medienbereich (Verlagslektorate; Publikationstätigkeit; Redaktionsarbeit und Herausgebertätigkeit im Printmedienbereich, vor allem bei Fachzeitschriften und -zeitungen, aber auch bei Rundfunk, Fernsehen und Neuen Medien oder im Bereich PR; Kunst- und Kulturpublizistik); Tätigkeit in Archiven und (Fach-)Bibliotheken; Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit (Beratungsfunktionen in Politik und Wirtschaft; Erwachsenenbildung; Bibliothekswesen); Arbeit in Kulturpolitik, -verwaltung und -vermittlung (Projektmanagement im Museums- und Ausstellungswesen; Beratungsfunktionen für Management und (Kultur-)Politik; organisatorische und administrative Aufgaben in öffentlichen und privaten Institutionen, Organisationen und Wirtschaftsbetrieben etc.

Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck

Wahlpaket

Im Rahmen des Bachelorstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.

Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/

Erweiterung des Studiums

Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Österreichische
Notenskala
Definition
%-Satz
   
1 SEHR GUT:
Hervorragende Leistung
38,8
= 100%

2

GUT:
Generell gut, einige Fehler
29,9
3 BEFRIEDIGEND:
Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler
19,5
4 GENÜGEND:
Leistung entspricht den Minimalkriterien
11,8
5 NICHT GENÜGEND:
Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit
     

Dezember 2021

 

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Informationen zum Studium

Formulare

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d Piktogramm barrierefreier Zugang

Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl

Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud 

Informationen für Studierende mit Behinderung 


Nach oben scrollen