Post it (Anerkennung von Vorleistungen)

Bachelorstudium Gesundheits- und Leistungssport

Ab dem Wintersemester 2015/2016 darf eine Zulassung zu diesem Studium nicht mehr erfolgen.

Fakultät Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Dauer / ECTS-AP 6 Semester / 180 ECTS-AP
Akademischer Grad Bachelor of Science (BSc)
Niveau der Qualifikation Bachelor (1. Studienzyklus)
Studienart Vollzeit
Studienkennzahl UC 033 628
Curriculum Informationen zum Curriculum (2007W) *
Voraussetzung Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung Die Ergänzungsprüfung der körperlich-motorischen Eignung muss
vor der Zulassung zum Studium nachgewiesen werden.
PODCAST http://streaming.uibk.ac.at/medien/c102/c1021067/Podcasts/Studienpodcasts
/Sport.mp3


* Informationen zum Curriculum (2007W) 

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

 Österreichische 
 Notenskala
 Definition
 %-Satz 
      
 1  SEHR GUT:
 Hervorragende Leistung
35,4
= 100%

 2

 GUT:
 Generell gut, einige Fehler
35,4
 3  BEFRIEDIGEND:
 Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler
21,0
 4  GENÜGEND:
 Leistung entspricht den Minimalkriterien
8,2
 5  NICHT GENÜGEND:
 Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit
     
März 2019
 

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

1. Semester »

10,0 ECTS-AP: Studieneinführung Gesundheits- und Leistungssport
10,0 ECTS-AP: Anatomie/Physiologie
10,0 ECTS-AP: Theoriegeleitete Praxis Ballspiele/Bewegungsspiele

2. Semester »

7,5 ECTS-AP: Sportsoziologie/Sportpsychologie
7,5 ECTS-AP: Bewegungswissenschaft
5,0 ECTS-AP: Ergänzende medizinische Grundlagen
10,0 ECTS-AP: Theoriegeleitete Praxis Grundsportarten

3. Semester »

7,5 ECTS-AP: Empirische Methoden
7,5 ECTS-AP: Biomechanik
7,5 ECTS-AP: Trainingswissenschaft
7,5 ECTS-AP: Theoriegeleitete Praxis Gymnastik/Bewegungserfahrung

4. Semester »

10,0 ECTS-AP: Sportpädagogik
12,5 ECTS-AP: Prävention: Bewegungsapparat/Sensomotorik
7,5 ECTS-AP: Theoriegeleitete Praxis Skilauf

5. Semester »

12,5 ECTS-AP: Angewandte Trainingswissenschaft
10,0 ECTS-AP: Prävention: Herzkreislauf/Atmung/Stoffwechsel
7,5 ECTS-AP: Theoriegeleitete Praxis Alpinsport

6. Semester »

7,5 ECTS-AP: Angewandte Sportpsychologie/-soziologie
5,0 ECTS-AP: Theoriegeleitete Praxis Freizeitsportarten
7,5 ECTS-AP: Didaktische Übungen
10,0 ECTS-AP: Seminar mit Bachelorarbeit: Gesundheitssport/Leistungssport

Grafische Darstellung »

Empfohlener Studienverlau für das Bachelorstudium Gesundheits- und Leistungssport

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Die steigende Bedeutung von Bewegung und Sport als präventive Maßnahme zur Erhaltung von Gesundheit, Fitness und Lebensqualität und als therapeutische Maßnahme einerseits, sowie der Stellenwert des Leistungssports in Wirtschaft und Gesellschaft andererseits erfordern wissenschaftlich fundierte Kenntnisse bei all jenen Personen, die in entsprechenden Berufsfeldern verantwortungsbewusst tätig sind. Im vorliegenden Bachelorstudium Gesundheits- und Leistungssport sollen für diese Aufgabenbereiche die erforderlichen Grundkenntnisse und Schlüsselqualifikationen vermittelt werden:

• Kenntnisse in den Kerndisziplinen der Sportwissenschaft: Bewegungswissenschaft, Biomechanik,
   Trainingswissenschaft, Anatomie, Leistungsphysiologie, Sportpädagogik, Sportpsychologie, 
   Sportsoziologie;

• vertiefte Kenntnisse über Grundlagen, Diagnosen und Maßnahmen in zentralen Gesundheitsbereichen
   (Herzkreislauf, Stoffwechsel, Befindlichkeit, Bewegungs- und Stützapparat, Koordination,
   Immunsystem) sowie über spezielle Einschränkungen im Bewegungsbereich und 
   Verhaltensauffälligkeiten; spezifische auf die Leistungs- und Belastungsfähigkeit angepasste
   Interventionsansätze werden theoretisch analysiert und in die Praxis umgesetzt (z.B.
   Trainingsprogramme). Sie umfassen auch ausreichende Kenntnisse in Erster Hilfe und Maßnahmen bei
   Beschwerden und Verletzungen;

• Kompetenz zur Konzeption und kritischen Analyse von Bewegungsprogrammen;

• detaillierte Kenntnis der leistungsbestimmenden Faktoren.

Erwartete Lernergebnisse

Die AbsolventInnen sind befähigt, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in gesundheits- und sportwissenschaftlichen Bereichen zu erarbeiten, zu beurteilen, anzuwenden sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Einschlägige Tätigkeitsbereiche, denen auch prospektiv hohe Gesellschaftsrelevanz zukommt, finden sich in Institutionen zur Gesundheitsprophylaxe, Gesundheitszentren, Rehazentren, Sanatorien, Fitness-, Gesundheits- und Wellnesszentren, Betreuungseinrichtungen für spezielle Zielgruppen (z.B. Alkoholkranke, körperlich Behinderte, postoperative Betreuung), Trainingszentren, Schulen mit sportlichem Schwerpunkt, im Bereich der Sportverwaltung, in Sportvereinen und -verbänden, im Bereich des touristischen Sportangebots, der kommerziellen SportanbieterInnen und des Betriebssports und im Personal Coaching.

Weiterführendes Studium an der Universität Innsbruck

Anerkennungen

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d Piktogramm barrierefreier Zugang

Informationen für Studierende mit Behinderung 

Nach oben scrollen