FWF genehmigt acht Innsbrucker Projekte

In seiner 3. Kuratoriumssitzung 2006 hat der Fonds zu Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) acht Projektförderungen an der LFU genehmigt. Weitere drei von der Medizinischen Universität werden ebenfalls gefördert. Insgesamt wurden in der letzten Sitzung 86 Projekte bewilligt. 11 Prozent der Projekte kommen von der LFU.
FWF Logo
FWF Logo

Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung - kurz Wissenschaftsfonds genannt - ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Er orientiert sich an den Maßstäben der intenationalen Scientific Community und ist allen Wissenschaften gleich verpflichtet. er investiert in neue Ideen, die zum Wachstum des Wissens und damit zu weiteren Entwicklungen beitragen.

 

Rund 29 Millionen Euro derzeit an LFU

Im Jahr 2004 flossen rund 80 Prozent der FWF-Förderungen an die österreichischen Universitäten. „Der FWF ist für unsere Universität eine zentrale Geldquelle der Grundlagenforschung“, hebt Rektor Manfried Gantner die Bedeutung der Förderungen hervor: „Die Forscherinnen und Forscher der Leopold-Franzens-Universität sind bei FWF-Projekten ausgezeichnet. Wir als Universität schneiden seit langem bei der Vergabe der Mittel des FWF überdurchschnittlich gut ab“, freut sich Rektor Gantner. Zwischen dem Jahr 2000 und 2004 wurden der LFU Innsbruck 162 Einzelprojekte, 66 Personenförderungen und 14 Schwerpunktprogramme im Gesamtwert von 33,2 Millionen Euro bewilligt. Derzeit laufen 101 Einzelprojekte, 19 Personenförderungen und 19 Schwerpunktprogramme mit einer Fördersumme von insgesamt 29,27 Millionen Euro an der LFU. „Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist möglicherweise die erfolgreichste Universität in der Fördereinwerbung beim FWF“, betont FWF-Präsident Kratky. In seiner letzten Sitzung Am 23.01.2006 genehmigte das Kuratorium die Förderung acht weiterer Projekte der LFU.

 

Forschungsprojekte

  • Archäologische Forschungen in Ascoli Satriano (Provinz Foggia / Italien)
    Astrid LARCHER
    Institut für Archäologien
  • Bindungs- und temperaturabhängige Elektronenanlagerung
    Tilmann D. MÄRK
    Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik
  • Termination Tools: Verifikation und Optimierung
    Aart MIDDELDORP
    Institut für Informatik
  • Beiträge zur Studienausgabe Franz Tumler
    Johann HOLZNER
    Forschungsinstitut Brenner-Archiv
  • Hochaufgelöstes Paläoklima am Alpensüdrand
    Christoph SPÖTL
    Institut für Geologie und Paläontologie
  • Entwicklungsprozesse in wechselwirkenden Galaxienhaufen
    Sabine SCHINDLER
    Institut für Astro- und Teilchenphysik
  • Wassertransport in Nadeln von alpinen Koniferen
    Stefan MAYR
    Institut für Botanik gem. mit Institut für Botanik der Universität für Bodenkultur
  • QMCF-MD Simulationen von Komplexverbindungen in Lösung
    Bernd-Michael RODE
    Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie