Alpine Forschungsstelle Obergurgl

Forschung 

 

Inhalt:

 

Monitoring

Die Alpine Forschungsstelle Obergurgl betreibt als wissenschaftliche Einrichtung den LTER Standort Obergurgl. LTER steht für Long-Term Ecosystem Research. LTER ist als Netzwerk organisiert, in dem unzählige Stationen weltweit ökologische Langzeitdaten erheben, aufbereiten, austauschen und der Öffentlichkeit bzw. anderen wissenschaftlichen Institutionen zu Forschungszwecken zur Verfügung stellen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, betreut die Alpine Forschungsstelle Obergurgl eine Vielzahl von Monitoringflächen und Wetterstationen (siehe Forschungs- & Monitoringstandorte), sammelt Daten und bereitet diese auf.    

Die LTER site Obergurgl ist in die LTSER Platform Tyrolean Alps und die Vereinigung LTER Austria eingegliedert. Nähere Informationen zu Funktion und Aufbau von LTER finden Sie auf den folgenden webpages:

Informationen zur LTER site Obergurgl und den erhobenen Daten finden Sie hier: http://www.lter-austria.at/obergurgl/

   

 

Projekte & Publikationen

Die zweite wichtige Aufgabe der AFO im Bereich Forschung ist die logistische, finanzielle und infrastrukturelle Unterstützung von Projekten der Universität Innsbruck und deren Kooperationspartnern in der Region Obergurgl / hinteres Ötztal. Diese Unterstützung beschränkt sich selbstverständlich nicht nur auf biologische Themen, sondern steht allen Wissenschaftsbereichen offen.

Hier finden Sie eine Auflistung aller Projekte, Publikationen, Abschlussarbeiten und weiteren wissenschaftlichen Leistungen, die mit Unterstützung der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl seit 2012 erfolgt sind.

   

 

Forschung- & Monitoringstandorte

Die Versuchsflächen, die von der Alpinen Forschunsstelle Obergurgl bzw. von kooperierenden ForscherInnen der Universität Innsbruck betreut werden, befinden sich derzeit hauptsächlich im Rotmoostal, dem Schönwieskopf, der Hohen Mut, dem Blockgletscher am Äußeren Hochebenkar und dem Hintereisferner im Rofental/Vent. Archäologische Forschung wird vor allem im Bereich des Beilsteins betrieben.

Standortkarte neu de

Legende (für nähere Informationen bitte auf die Bezeichnungen klicken): 

ZAMG Wetterstation

Beilstein

Hohe Mut

Rotmoostal

Blockgletscher Äußeres Hochebenkar

Hintereisferner

LTER Monitoringflächen (MF)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

  

Forschungsförderung

Die Alpine Forschungsstelle Obergurgl hat sich seit vielen Jahren auch der finanziellen Förderung der Wissenschaft im Raum Obergurgl verschrieben. Dazu werden in regelmäßigen Abständen Projektförderungen für WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck ausgeschrieben.

Einen Überblick über die in den letzten Jahren geförderten Projekte finden Sie hier.

   


 

Nach oben scrollen